
Zornpolitik
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Gäbe es ein Messgerät für die Intensität kollektiver Gefühle, es würde derzeit Spitzenwerte anzeigen: In den politischen Debatten sind vielerorts Wut, Hass und Angst an die Stelle rationaler Argumente und gegenseitiger Rücksichtnahme getreten. Uffa Jensen verfolgt die Ursprünge der Zornpolitik bis ins 19. Jahrhundert zurück und erläutert, wie solche Gefühle der Ablehnung funktionieren. Dabei wird deutlich, dass Emotionen gerade in Auseinandersetzungen über gesellschaftliche Andere wie Flüchtlinge, Muslime oder Juden hochkochen und bewusst instrumentalisiert werden. Aus den historischen Zusammenhängen zwischen Vorurteilen und Gefühlen leitet Jensen Strategien ab, mit denen wir der aktuellen Welle des politischen Furors begegnen können. von Jensen, Uffa
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Uffa Jensen, geboren 1969, lehrt Geschichte an der Technischen Universität Berlin und forscht am dortigen Zentrum für Antisemitismusforschung.
- Kartoniert
- 220 Seiten
- Erschienen 2016
- Amadeus-Verlag
- Kartoniert
- 272 Seiten
- Erschienen 2017
- Promedia
- Hardcover
- 303 Seiten
- Erschienen 2015
- C.H.Beck
- hardcover -
- Erschienen 1986
- HarperCollins
- Kartoniert
- 314 Seiten
- Erschienen 2019
- CEP Europäische Verlagsanstalt
- hardcover
- 432 Seiten
- Erschienen 2024
- Residenz
- Kartoniert
- 190 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer VS
- Kartoniert
- 152 Seiten
- Erschienen 2023
- Pustet, F
- Kartoniert
- 96 Seiten
- Erschienen 2023
- Pustet, F
- Kartoniert
- 263 Seiten
- Erschienen 2011
- Campus Verlag
- Audio-CD
- 8 Seiten
- Erschienen 2020
- cc-live