Ästhetischer Kapitalismus
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Wenn ein neues Smartphone auf den Markt kommt, bilden sich frühmorgens Schlangen vor den palastartigen Shops. Das zeigt, dass es heute nicht nur um den Gebrauchswert einer Ware geht (dass man mit einem solchen Gerät telefonieren oder im Internet surfen kann), sondern auch um das, was Gernot Böhme als ihren »Inszenierungswert« bezeichnet. Die Inszenierung von Produkten und Lebensstilen ist ein zentrales Merkmal des ästhetischen Kapitalismus, dessen Erscheinungsformen Böhme nachspürt. Indem er sich mit der Ideologie des Wachstums, der Soundlandschaft in Shoppingcentern und dem Zusammenhang von Leistungsideologie und Konsum befasst, leistet er einen wichtigen Beitrag zu einer Rekonstruktion und Erweiterung der Theorie der Kulturindustrie auf den Bereich des Wirtschaftslebens. von Böhme, Gernot
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Gernot Böhme, geboren 1937, war Professor em. für Philosophie an der Technischen Universität Darmstadt, Direktor des Instituts für Praxis der Philosophie e. V. und Vorsitzender der Darmstädter Goethe-Gesellschaft. Im Suhrkamp Verlag sind erschienen: Ethik leiblicher Existenz (stw 1880) und Ästhetischer Kapitalismus (es 2705), sowei eine erweiterte Auflage seines Klassikers Atmosphäre. Essays zur neuen Ästhetik (es 2664). Gernot Böhme verstarb am 20.01.2022.
- Kartoniert
- 232 Seiten
- Erschienen 2006
- Campus Verlag
- paperback
- 280 Seiten
- Erschienen 2005
- EOS Verlag
- hardcover
- 364 Seiten
- Erschienen 2017
- epubli
- paperback
- 252 Seiten
- Erschienen 2011
- Kulturverlag Kadmos
- hardcover
- 316 Seiten
- Erschienen 2015
- Palgrave Macmillan
- hardcover -
- Erschienen 1986
- Basic Books
- perfect -
- Erschienen 1981
- isp-Vlg,
- Kartoniert
- 1315 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H.Beck
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 1994
- Business
- paperback
- 236 Seiten
- Erschienen 2006
- Brill | Fink
- Kartoniert
- 376 Seiten
- Erschienen 2009
- Rowohlt Taschenbuch
- Gebunden
- 377 Seiten
- Erschienen 2003
- Springer
- Kartoniert
- 268 Seiten
- Erschienen 2012
- Müller-Eschenbach, Gordon




