
Vom Ewigen Frieden und vom Wohlstand der Nationen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
»Ewiger Friede« und »Wohlstand der Nationen« - so lauten seit der europäischen Aufklärung die programmatischen Herausforderungen, vor die sich die Weltgemeinschaft gestellt sieht. Diese auf Immanuel Kant, Adam Smith und andere Aufklärer zurückgehenden politischen Zielsetzungen stellen sich am Ende des 20. Jahrhunderts auf doppelte Weise neu. Zum einen sind die Brüche im Transformationsprozeß der Weltpolitik, welche die Konvulsionen des Jahres 1989 hervorgerufen haben, mittlerweile so plastisch hervorgetreten, daß nun mit mehr Distanz darüber nachgedacht werden kann, unter welchen Bedingungen in Zukunft Friede und Entwicklung politisch durchgesetzt werden können. Zum anderen offenbart sich erst jetzt die ganze Tragweite des grundlegenden Wandels, den das internationale System schon seit längerem erfährt: Gemeint sind die unter dem Begriff Globalisierung gefassten Tendenzen zur Weltgesellschaft, Weltökonomie und Weltkultur einerseits sowie andererseits die gegenläufigen Tendenzen zur Fragmentierung der ehemals Dritten Welt, die neuen ethnonationalistischen Konflikte, der Zerfall vieler postkolonialer Staaten, die Verelendung eines Teils der Welt, die neue soziale Frage in den westlichen Industriegesellschaften. von Menzel, Ulrich
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Ulrich Menzel ist Inhaber des Lehrstuhls für Internationale Beziehungen und Vergleichende Regierungslehre an der TU Braunschweig.
- Gebunden
- 270 Seiten
- Erschienen 2016
- wbg Academic in Herder
- Kartoniert
- 257 Seiten
- Erschienen 2021
- De Gruyter Oldenbourg
- Hardcover
- 106 Seiten
- Institut für Friedenspädago...
- paperback
- 102 Seiten
- Diogenes Verlag
- paperback
- 465 Seiten
- Klett-Cotta
- hardcover
- 273 Seiten
- Erschienen 1986
- Insel
- hardcover -
- Erschienen 1984
- Little Brown & Co
- paperback
- 392 Seiten
- Erschienen 2018
- NaturWunschVerlag
- Kartoniert
- 112 Seiten
- Erschienen 2019
- Erich Mühsam Gesellschaft
- perfect
- 192 Seiten
- Eichborn