
Das Ende der Dritten Welt und das Scheitern der großen Theorie
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die dramatischen weltpolitischen Umbrüche der letzen Jahre haben die Aufmerksamkeit auf das künftige Schicksal der Staaten Osteuropas gelenkt. Es gibt aber noch einen anderen Teil der Welt mit sehr viel düstererer Perspektive. Gemeint ist die sogenannte Dritte Welt, die zurzeit weitgehend aus dem Blickfeld verschwunden ist, obwohl alles darauf hindeutet, daß deren chronische Probleme sicher in absehbarer Zukunft noch weiter verschärft werden. Allein die Lektüre des »Weltentwicklungsberichts« der Weltbank über die Armut, der zu dem nicht mehr vorstellbaren Resümee kommt, daß ca. eine Milliarde Menschen unterhalb der absoluten Armutsgrenze lebt, wo die nackte Existenz eigentlich nicht mehr gewährleistet ist, macht das allzu deutlich. Diese Erkenntnis ist der Anlaß für die vorliegende Beschäftigung mit dem Thema. Was sind die ideengeschichtlichen Wurzeln der Entwicklungstheorie und vor allem, welchen Einfluß hatten politische Konjunkturen und wechselnde Wahrnehmungsfähigkeiten in den Industrieländern und daraus resultierende Projektionen auf die Beschäftigung mit der »Dritten Welt«? von Menzel, Ulrich
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Ulrich Menzel ist Inhaber des Lehrstuhls für Internationale Beziehungen und Vergleichende Regierungslehre an der TU Braunschweig.
- Kartoniert
- 276 Seiten
- Erschienen 2016
- KVV "konkret"
- hardcover
- 116 Seiten
- Erschienen 2008
- Gallisol
- Kartoniert
- 240 Seiten
- Erschienen 2016
- FISCHER Taschenbuch
- Gebunden
- 368 Seiten
- Erschienen 2014
- Hanser Berlin
- perfect
- 504 Seiten
- Erschienen 2014
- Ch. Links Verlag
- hardcover
- 160 Seiten
- Börsenmedien
- hardcover -
- Erschienen 1997
- Deutsche Verlags-Anstalt
- hardcover
- 304 Seiten
- Erschienen 2012
- Börsenmedien - Börsenbuchve...
- hardcover -
- Erschienen 1999
- wissenmedia
- hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 2012
- ecoWing
- Hardcover -
- Erschienen 2003
- UTB