
Furcht und Freiheit
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Liberalismus ist in Verruf geraten. Oft wird er nur noch als Elitenattitüde wahrgenommen, als exklusive Kultur urbaner Globalisierungsgewinner. Wie konnte es so weit kommen? War der Liberalismus schon immer eine Sache arroganter, im Zweifelsfall heuchlerischer Moralisierer? Jan-Werner Müller zeigt, wie und warum sich solche Vorstellungen nach dem Ende des Kalten Krieges entgegen allen Erwartungen liberaler Triumphalisten durchsetzten. Vor allem aber formuliert er auf den Spuren der in Deutschland immer noch weitgehend unbekannten Denkerin Judith Shklar einen Liberalismus, der sich an der Vorstellung eines Lebens ohne Furcht und Abhängigkeiten orientiert. Damit wird es möglich, sowohl Antidiskriminierunsgpolitik als auch soziale Sicherung neu zu begründen - anstatt sie immer wieder unproduktiv gegeneinander auszuspielen. von Müller, Jan-Werner
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Jan-Werner Müller, geboren 1970, lehrt Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Princeton. Er veröffentlicht regelmäßig Artikel zum aktuellen politischen Zeitgeschehen, unter anderem in der Süddeutschen und in der Neuen Zürcher Zeitung.
- Gebunden
- 308 Seiten
- Erschienen 2022
- Wallstein
- Kartoniert
- 253 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer VS
- Taschenbuch
- 308 Seiten
- Erschienen 2023
- Scylla
- hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 2021
- Simon & Schuster
- perfect
- 512 Seiten
- HarperCollins Taschenbuch
- Gebunden
- 160 Seiten
- Erschienen 2022
- Hänssler
- Gebunden
- 535 Seiten
- Erschienen 2019
- Brill | Schöningh
- audioCD -
- Erschienen 2013
- Frankfurter Allgemeine Zeit...