
Studien zum autoritären Charakter
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Studien zum autoritären Charakter" ist ein bedeutendes Werk von Theodor W. Adorno und seinen Kollegen aus der Frankfurter Schule, das sich mit den psychologischen und soziologischen Grundlagen des Autoritarismus auseinandersetzt. Das Buch ist Teil einer größeren Forschungsarbeit, die als "The Authoritarian Personality" bekannt ist und in den 1940er Jahren durchgeführt wurde. In dieser Studie untersuchen Adorno und seine Mitautoren die Entstehung und Merkmale des autoritären Charakters, einer Persönlichkeitstypologie, die durch Konformität, Unterwürfigkeit gegenüber Autoritäten und Aggression gegen Abweichler gekennzeichnet ist. Sie analysieren, wie gesellschaftliche Bedingungen und familiäre Erziehungsmuster zur Entwicklung solcher Persönlichkeiten beitragen können. Ein zentraler Aspekt der Arbeit ist die Verbindung zwischen individuellen psychologischen Dispositionen und politischen Ideologien, insbesondere dem Faschismus. Die Autoren argumentieren, dass bestimmte Persönlichkeitsmerkmale Menschen anfälliger für autoritäre Bewegungen machen. Das Werk kombiniert psychoanalytische Ansätze mit empirischer Sozialforschung und hat einen interdisziplinären Charakter. Es gilt als einflussreich in der kritischen Theorie sowie in der politischen Psychologie und bietet Einsichten in die Mechanismen von Vorurteilen und Diskriminierung in der Gesellschaft.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 496 Seiten
- Erschienen 2019
- Suhrkamp Verlag
- paperback
- 336 Seiten
- Erschienen 2024
- Polity
- Kartoniert
- 360 Seiten
- Erschienen 2010
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Kartoniert
- 272 Seiten
- Erschienen 2017
- Promedia
- Kartoniert
- 177 Seiten
- Erschienen 2022
- Mohr Siebeck
- paperback
- 244 Seiten
- Erschienen 2008
- Free Press
- Hardcover
- 336 Seiten
- Erschienen 2000
- De Gruyter
- Gebunden
- 268 Seiten
- Erschienen 2014
- Springer