
Frühneuzeitliches Luthertum
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Wie verändert sich der Forschungsgegenstand, wenn man den umstrittenen Begriff "lutherische Orthodoxie" vermeidet und stattdessen neutraler von "frühneuzeitlichem Luthertum" spricht? Die Autorinnen und Autoren gehen dieser Frage nach und zielen in ihren Beiträgen darauf ab, das Luthertum zwischen 1580 und 1750 in seiner Pluralität und Pluriformität, aber auch in seinen Eigentümlichkeiten - wie sie sich in der Dogmatik und in der Praxis zeigen - sowie in den mit den anderen Konfessionen geteilten Grundansichten und Praktiken darzustellen. Auf diese Weise soll der integrative Charakter des Luthertums sichtbar werden, der bei klar definierten Grund- und Eckpfeilern auf Basis der "Identitätsmarke" Confessio Augustana verschiedene Positionen inkorporieren und gewisse Varianzen in der sozialen, kulturellen, politischen und sogar religiösen Praxis zulassen konnte. Die Beiträge stammen aus den Bereichen der Kirchen-, Profan-, Literatur-, Musik-, Bildungs- und Ideengeschichte. von Salatowsky, Sascha und Haga, Joar
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Klappenbroschur
- 144 Seiten
- Erschienen 2020
- Evangelische Verlagsanstalt
- paperback
- 336 Seiten
- Erschienen 2021
- Concordia Publishing House
- paperback
- 150 Seiten
- Erschienen 2013
- Lutherisches Verlagshaus
- Gebunden
- 1600 Seiten
- Erschienen 2016
- Verlag der Weltreligionen
- hardcover
- 1488 Seiten
- Erschienen 2008
- Deutsche Bibelgesellschaft
- Kartoniert
- 62 Seiten
- Erschienen 2013
- Calwer