
Gewalt und Gelächter: 'Deutschsein' 1914–1945
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Gewalt und Gelächter: 'Deutschsein' 1914–1945" von Martina Kessel untersucht die komplexen Wechselwirkungen zwischen Humor, Gewalt und nationaler Identität in Deutschland während der Zeitspanne von 1914 bis 1945. Kessel beleuchtet, wie Witze und humorvolle Darstellungen in dieser turbulenten Epoche nicht nur als Ventil für gesellschaftliche Spannungen dienten, sondern auch zur Konstruktion und Aufrechterhaltung eines spezifischen deutschen Selbstverständnisses beitrugen. Sie analysiert verschiedene Medien und kulturelle Ausdrucksformen, um aufzuzeigen, wie Lachen sowohl zur Abgrenzung gegenüber dem "Anderen" als auch zur Legitimation von Gewalt genutzt wurde. Das Buch bietet somit eine tiefgehende kulturhistorische Perspektive auf die Rolle des Humors in der Formierung nationaler Identität während zweier Weltkriege und der NS-Diktatur.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Martina Kessel ist Professorin für allgemeine Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Geschlechtergeschichte an der Universität Bielefeld. Forschungsschwerpunkte: Kulturgeschichte, Identität, Gewalt, Nationalsozialismus, Geschlechtergeschichte, internationale Beziehungen.
- perfect
- 256 Seiten
- Erschienen 1981
- Carl Hanser
- hardcover
- 256 Seiten
- Wellhöfer Verlag
- paperback
- 160 Seiten
- Bucher
- Kartoniert
- 494 Seiten
- Erschienen 2015
- transcript
- audioCD -
- Erschienen 2009
- audio media verlag
- Gebunden
- 365 Seiten
- Erschienen 2020
- Wallstein
- Kartoniert
- 148 Seiten
- Erschienen 2018
- VSA