
Kleine Theorie des Archivs
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Vom "Archiv" ist in Wissenschaft und Öffentlichkeit heute oft die Rede; in Kulturtheorien wie in der Informationstechnik ist das Wort beliebt. Wie aber lassen sich die historischen Archive gedanklich fassen und welcher Platz gebührt ihnen im Diskurs um Gedächtnis und Geschichte? Die Kleine Theorie des Archivs, die hier in überarbeiteter und aktualisierter Form vorgelegt wird, greift diese Fragen auf und schlägt eine Brücke zwischen Archivwissenschaft und Geschichtstheorie. Archivarbeit versteht sie als Aspekt der Erinnerungskultur. Selbst als Archivar tätig, bezieht der Verfasser seine praktischen Erfahrungen in die Reflexion ein. von Schenk, Dietmar
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dietmar Schenk ist Archivar und Historiker und absolvierte die Archivschule Marburg. Er leitet das Archiv der Universität der Künste Berlin, das er in seiner heutigen Form aufbaute. Ausgehend von der traditionellen Archivwissenschaft hat er sich in mehreren Büchern mit Fragen der Archivtheorie und -geschichte befasst.
- Kartoniert
- 485 Seiten
- Erschienen 2012
- UTB GmbH
- perfect
- 454 Seiten
- Erschienen 2010
- Böhlau Verlag
- paperback
- 231 Seiten
- Erschienen 2014
- Historischer Verein von Obe...
- paperback -
- Erschienen 1900
- CHICAGO REVIEW PR
- hardcover
- 155 Seiten
- Erschienen 2005
- Rheinisches Landesmuseum Trier
- Gebunden
- 308 Seiten
- Erschienen 2016
- Wissenschaftliche Buchgesel...
- hardcover
- 443 Seiten
- Erschienen 2007
- Springer
- paperback
- 268 Seiten
- Erschienen 2023
- Propylaeum
- Leinen
- 365 Seiten
- Erschienen 2021
- Brill | Fink