 
Die Enteignung Fritz Thyssens
Kurzinformation
 Handgeprüfte Gebrauchtware
Handgeprüfte Gebrauchtware
 Schnelle Lieferung
Schnelle Lieferung
 Faire Preise
Faire Preise
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Großindustrielle Fritz Thyssen setzte sich früh für Hitler ein, brach aber 1939 mit dem NS-Regime, das ihn daraufhin enteignete. Nach 1945 rang er um die Rückerstattung. Das Buch erörtert die Erwartungen, Fehlwahrnehmungen und Brüche im Verhältnis Fritz Thyssens zum Nationalsozialismus. Mit seiner Flucht aus Deutschland riskierte er die Enteignung seines Vermögens - das NS-Regime ordnete sie im Dezember 1939 an. Der Autor zeigt, wie der komplexe Prozess der Beschlagnahme und Verwertung des privaten und industriellen Vermögens verlief. Ebenso untersucht er das Entnazifizierungsverfahren, das 1948 mit der Frage konfrontiert war, inwieweit Thyssens Bruch mit dem Regime die frühere Förderung Hitlers aufwiegen könne. Die Einstufung als »Minderbelasteter« ermöglichte es, die Rückerstattung der Vermögenswerte zu beantragen. Die hier erstmals aus den Quellen erhellte Restitution war mit wirtschaftspolitischen Fragen verknüpft, die aus dem Fall Thyssen einen Sonderfall der »Wiedergutmachung« machten. von Schleusener, Jan
Produktdetails
 
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Jan Schleusener studierte Geschichte und Theaterwissenschaft in München und Rom. 2007 wurde er an der Humboldt-Universität zu Berlin promoviert. Seit 2006 freier Lektor für Sachbuchverlage. 2008?-2013 wissenschaftlicher Projektmitarbeiter in Mannheim und Bonn, 2015/16 an der Universität Erfurt. Letzte Veröffentlichung: Raub von Kulturgut. Der Zugriff des NS-Staats auf jüdischen Kunstbesitz in München und seine Nachgeschichte (2016).
- cassette -
- Langen-Müller
- paperback
- 96 Seiten
- Erschienen 1984
- Engeli & Partner
- Leinen
- 381 Seiten
- Erschienen 2019
- S. FISCHER
- cassette -
- Erschienen 1998
- Langen-Müller
- audioCD -
- Erschienen 2011
- Langen-Müller
- paperback
- 146 Seiten
- Erschienen 2009
- Vahlen
- Leinen
- 498 Seiten
- Erschienen 2013
- Wallstein Verlag
- Gebunden
- 336 Seiten
- Erschienen 2019
- HarperVia
- hardcover -
- Erschienen 2020
- ZGS




