Zwangsarbeit als Kriegsressource in Europa und Asien. (Krieg in der Geschichte)
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Zwangsarbeit als Kriegsressource in Europa und Asien" von Klaus Gestwa untersucht die Rolle der Zwangsarbeit während des Zweiten Weltkriegs in verschiedenen Regionen Europas und Asiens. Das Buch beleuchtet, wie unterschiedliche Regime – sowohl totalitäre als auch autoritäre – Zwangsarbeit systematisch als Ressource für ihre Kriegsanstrengungen nutzten. Gestwa analysiert die wirtschaftlichen, sozialen und politischen Dimensionen der Zwangsarbeit und zieht Vergleiche zwischen den Praktiken in Europa, insbesondere im nationalsozialistischen Deutschland, und jenen in Asien, etwa im Japanischen Kaiserreich. Dabei wird auch auf das Leid der Betroffenen eingegangen sowie auf die langfristigen Auswirkungen dieser Praxis auf die Nachkriegsgesellschaften.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Kerstin von Lingen, Dr., ist Junior Research Group Leader am Excellencecluster »Asia and Europe in a Global Context« der Universität Heidelberg.Klaus Gestwa, Prof. Dr., ist Direktor des Instituts für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde der Universit
- Hardcover
- 444 Seiten
- Erschienen 2005
- Assoziation A
- paperback
- 164 Seiten
- Erschienen 2014
- Klartext
- Gebunden
- 192 Seiten
- Erschienen 2003
- wbg Academic in Herder
- hardcover
- 527 Seiten
- Erschienen 2013
- Campus Verlag
- Kartoniert
- 115 Seiten
- Erschienen 2018
- Brill Deutschland GmbH
- perfect
- 114 Seiten
- Stadt Reutlingen
- hardcover
- 206 Seiten
- Erschienen 2002
- Th. Gut Verlag
- Halbleinen
- 765 Seiten
- Erschienen 2021
- Hamburger Edition
- hardcover -
- Erschienen 1981
- Büchergilde Gutenberg
- Kartoniert
- 764 Seiten
- Erschienen 2017
- Pantheon Verlag




