
Kirche - Bildung - Freiheit
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Wie offen darf Kirche sein? Wie offen soll Kirche sein? Wie offen muss Kirche sein? Die »Offene Arbeit« der Evangelischen Kirchen in der DDR kann als ein Beispiel dafür gelten, wie die Formeln »Kirche für andere« oder »Kirche von unten« konkrete Gestalt annehmen können. Diese Praxis der Kirche war und ist umstritten. Vor diesem Hintergrund ist das Modell der »Offenen Arbeit« gleichermaßen historisch, theologisch und pädagogisch von grundlegendem Interesse. Historisch bietet sich das Bild einer Alternativwelt, die Kirche im Konflikt mit dem Staat zu verteidigen hatte und die doch zugleich gesellschaftlich durchsetzt war. Theologisch stellt sich die Frage, wie Kirche ihrem Anspruch auf Umsetzung des Evangeliums und des damit verbundenen Freiheitsaspekts gerecht wurde und wird. Pädagogisch ist von Interesse, ob und inwieweit Kirche in der »Offenen Arbeit« Bildung unter den Vorzeichen von Autonomie und Toleranz zugelassen und geschützt hat. von Koerrenz, Ralf
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Ralf Koerrenz, Prof. Dr. phil. Dr. theol., und Anne Stiebritz M.A., lehren und forschen am Institut für Bildung und Kultur der Friedrich-Schiller-Universität Jena in den Bereichen Historische Pädagogik und Erziehungsforschung.
- paperback
- 360 Seiten
- Erschienen 2002
- Waxmann
- paperback
- 236 Seiten
- Erschienen 2003
- Waxmann
- Hardcover
- 375 Seiten
- Erschienen 2008
- Schmidt, Erich Verlag
- Kartoniert
- 284 Seiten
- Erschienen 2018
- Waxmann
- Kartoniert
- 170 Seiten
- Erschienen 2022
- W. Kohlhammer GmbH
- Gebunden
- 308 Seiten
- Erschienen 2018
- Verlag Herder
- paperback
- 268 Seiten
- Erschienen 2010
- Waxmann