
Modelle des religiösen Pluralismus
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Gegenwart ist geprägt von einer Pluralität religiöser Bekenntnisse. Tatsächlich scheint sich die »Säkularisierung« weniger als Rückgang der Religiosität insgesamt, sondern als zunehmende Pluralisierung des Religiösen zu vollziehen. Politische Gemeinwesen sind herausgefordert, das Zusam-menleben von Angehörigen unterschiedlicher Konfessionen und Religionen im Rahmen einer Religions-politik zu gestalten. Dieser Band versammelt neben empirischen Analysen der religiösen Pluralität und des Umgangs mit dieser Plu-ralität systematische Perspektiven aus rechtswissenschaftlicher, politikwissenschaftlicher und politisch-philosophischer Sicht, die verschiedene Möglichkeiten der Gestaltung des religiösen Pluralismus repräsentieren. Auch der Katholizismus - an und für sich das Paradebeispiel einer einheitlichen Gemeinschaft - war und ist geprägt von einer beachtlichen inneren Pluralität und hat früh Konzeptionen des Zusammenlebens in religiös pluralen Gesellschaften entwickelt. von Gabriel, Karl und Spieß, Christian und Winkler, Katja
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Karl Gabriel ist Seniorprofessor am Exzellenzcluster Religion und Politik der Universität Münster.Christian Spieß ist wiss. Mitarbeiter am Exzellenzcluster Religion und Politik der Universität Münster sowie Gastprofessor an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin und Mitglied des Berliner Instituts für christliche Ethik und Politik.Katja Winkler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Exzellenzcluster Religion und Politik der Universität Münster.
- Kartoniert
- 403 Seiten
- Erschienen 2018
- Mohr Siebeck
- paperback
- 157 Seiten
- Erschienen 2016
- Wagner Verlag
- paperback
- 136 Seiten
- Erschienen 2000
- Paulinus
- paperback
- 360 Seiten
- Erschienen 2002
- Waxmann
- paperback
- 336 Seiten
- Erschienen 2023
- transcript
- paperback
- 356 Seiten
- Erschienen 2005
- Mohr Siebeck
- hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2011
- Böhlau Köln
- hardcover
- 472 Seiten
- Campus