
Juristische Glossierungstechniken als Mittel rechtswissenschaftlicher Rationalisierungen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Rechtstexte zu glossieren und zu kommentieren steht am Anfang der europäischen Rechtswissenschaft. Wie die Beiträge dieses Bandes zeigen, wurde diese rechtswissenschaftliche Methode nicht nur in Form der Standardglossen zum römischen und kanonischen Recht entwickelt, sondern auch von Rechtspraktikern erfolgreich auf die neuen regionalen Gesetzbücher und einheimische Rechtssammlungen in ganz Europa angewendet. Selbst in der Universitätsstadt Bologna war nicht ausgemacht, dass sich ausgerechnet die Glosse des Accursius als ,glossa ordinaria' zum römischen Recht durchsetzen würde.In diesem Band werden Glossen im europäischen Zuschnitt behandelt. Während die Formen der Glossen weithin dem Bologneser Modell entsprachen, unterschieden sich die Erkenntnisinteressen, der Argumentationsstil, aber auch die Adressaten sonstiger Glossen deutlich von Standardglossen nach Bologneser Vorbild.Die Autorinnen und Autoren reflektieren anhand der behandelten unterschiedlichen juristischen Glossen die historiographischen Prämissen, die zur Gleichsetzung der europäischen Rechtswissenschaft mit den Bologneser Glossenapparaten führten. Sie erörtern auch, wie man juristische Glossen mit heutigen Methoden erschließen und edieren kann. von Lepsius, Susanne
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Herausgegeben von Prof. Dr. Susanne LepsiusMit Beiträgen von Mario Ascheri, Emanuele Conte, Gero Dolezalek, Horst Enzensberger, Bernd Kannowski, Susanne Lepsius, Luca Loschiavo, Sara Menzinger, Beatrice Pasciuta, Magnus Ryan, Michele Spadaccini, Lorenzo Tanzini und Tammo Wallinga
- Kartoniert
- 766 Seiten
- Erschienen 2020
- CEP Europäische Verlagsanstalt
- Gebunden
- 434 Seiten
- Erschienen 2015
- De Gruyter
- paperback
- 329 Seiten
- Erschienen 2024
- Vahlen
- paperback
- 391 Seiten
- Erschienen 2019
- Stämpfli Verlag
- Kartoniert
- 164 Seiten
- Erschienen 2020
- Vahlen
- Gebunden
- 2892 Seiten
- Erschienen 2019
- C.H.Beck
- paperback
- 3292 Seiten
- Erschienen 2013
- Verlag Dr. Otto Schmidt
- Gebunden
- 679 Seiten
- Erschienen 2017
- De Gruyter
- Gebunden
- 912 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 236 Seiten
- Erschienen 2017
- Nomos
- Kartoniert
- 308 Seiten
- Erschienen 2017
- C.H.Beck
- Gebunden
- 229 Seiten
- Erschienen 2017
- De Gruyter