
Führungskräfte in Stiftungen zwischen Ehrenamt und Spitzengehalt
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die erweiterte Neuauflage der einzigen Vergütungsstudie im deutschen Stiftungswesen schafft Transparenz zum Verdienst von Führungspersonal im gemeinnützigen Bereich. Wie viele Führungskräfte sind in Vorständen, in Geschäftsführungen und in Stiftungsräten freiwillig tätig? Ist das Ehrenamt im Stiftungswesen noch das klassische unbezahlte Ehrenamt? Welche Honorare können Ehrenamtliche verlangen? Wer verdient in welcher Führungsposition wie viel? Wo beginnt bei hauptamtlichen Führungskräften die Kategorie "Spitzengehalt" und ist diese Kategorie legitim? Welche Vergütung ist für Top-Manager in Stiftungen angemessen? Zahlen Förderstiftungen besser als operative? Wie groß sind die "Branchenunterschiede"? Diesen und weiteren Fragen geht die Vergütungsstudie auf den Grund. Themen des Bandes sind: - Rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen- Vergütungspolitik bei haupt- und ehrenamtlichen Vorständen, Geschäftsführern und Stiftungsratsmitgliedern- Auslagenersatz, Aufwandsersatz und Ehrenamtspauschale- Fixe und variable Vergütung bei Hauptamtlichen- Materielle und immaterielle Zusatzleistungen- Leistungs-, personen- und funktionsbezogene Kriterien für die Vergütungshöhe- Vergütungsunterschiede nach StiftungstypDie Autorin Prof. Dr. Berit Sandberg forscht seit über 20 Jahren zu betriebswirtschaftlichen Fragen des Stiftungswesens. Sie ist Professorin für Public und Nonprofit-Management an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin. Rechtsanwalt Dr. Christoph Mecking, der einen Beitrag zum Recht der Vergütung beigesteuert hat, ist geschäftsführender Gesellschafter des Instituts für Stiftungsberatung, Berlin. von Sandberg, Berit
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Von Prof. Dr. Berit SandbergMit einem Beitrag von Dr. Christoph Mecking zum Recht der Vergütung
- Hardcover
- 103 Seiten
- Erschienen 2004
- Verlag Bertelsmann Stiftung
- paperback
- 316 Seiten
- Erschienen 2007
- UTB
- hardcover
- 244 Seiten
- Erschienen 2023
- ars remata
- Kartoniert
- 192 Seiten
- Erschienen 2013
- Nomos
- Gebunden
- 321 Seiten
- Erschienen 2014
- Peter Lang GmbH, Internatio...
- Kartoniert
- 128 Seiten
- Erschienen 2016
- Linde Verlag Ges.m.b.H.
- paperback
- 336 Seiten
- Erschienen 2005
- Beltz Juventa
- Kartoniert
- 693 Seiten
- Erschienen 2020
- NWB Verlag
- Hardcover
- 348 Seiten
- Erschienen 2013
- Beltz Juventa
- Kartoniert
- 283 Seiten
- Erschienen 2014
- Springer VS
- paperback
- 383 Seiten
- Erschienen 2006
- Erich Schmidt Verlag
- Gebunden
- 344 Seiten
- Erschienen 2022
- morisel