
Zentrum und Peripherie: Pirandello zwischen Sizilien, Italien und Europa
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Luigi Pirandello (1867-1936), ,Klassiker der Moderne', hat im vergangenen 20. Jahrhundert die unterschiedlichsten Interpretationen erfahren. Pirandellos Themen (Identitätsauflösung, Sein und Schein, Unerkennbarkeit der Wahrheit, Unmöglichkeit der Kommunikation, Aufhebung des Illusionstheaters, Umorismo usw.) sind dabei meist philosophisch, psychologisch oder soziologisch gedeutet worden. Nun bieten neuere Ansätze der Kulturwissenschaften die Möglichkeit, die aus den Fugen geratene Welt Pirandellos auch als Resultat eines Konflikts verschiedener kultureller Sehweisen zu deuten. Dies erlaubt es, Pirandello anders und neu zu verstehen, als Wegbereiter einer zunehmend hybriden europäischen Kultur, die aus dem Spannungsverhältnis zwischen sich wechselseitig relativierenden Zentren und Peripherien innerhalb des Kontinents resultiert. Mit Beiträgen von Johanna Borek, Claudio Cicotti, Walter Geerts, Pascale Guaragnella, Susanne Kleinert, Thomas Klinkert, Kai Nonnenmacher, Christine Ott, Michael Rössner und Monika Schmitz-Emans.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
- paperback
- 356 Seiten
- Erschienen 2002
- Routledge
- perfect -
- Erschienen 2010
- Mannheim: CES (Curt-Engelho...
- perfect
- 83 Seiten
- Erschienen 2009
- Gallucci
- hardcover
- 320 Seiten
- Erschienen 2025
- Folio
- hardcover
- 382 Seiten
- Erschienen 2009
- Boyens Buchverlag
- paperback
- 268 Seiten
- Erschienen 1994
- NIE
- paperback
- 140 Seiten
- Erschienen 2012
- schweikert-bonn-verlag
- Hardcover
- 128 Seiten
- Erschienen 2002
- -
- hardcover -
- Erschienen 1996
- Umschau Buchverlag