

Die Schutzbefohlenen. Wut. Unseres
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Ertrinkende Flüchtlinge im Mittelmeer, Anschläge von Fundamentalisten auf Zeitungsredaktionen, die Angst vor den Fremden bei uns, gepaart mit dem Gefühl, sich selbst fremd zu sein: In drei großen Texten - "Die Schutzbefohlenen", "Wut" und "Unseres" - macht Elfriede Jelinek den fortschreitenden Wahnsinn unserer Gegenwart unmittelbar erfahrbar. Wortmächtig und hellsichtig stellt sie westliche Grundwerte wie Humanismus, Demokratie, Meinungsfreiheit und Menschenrechte auf den Prüfstand und scheut sich dabei nicht, ihre eigene Rat- und Fassungslosigkeit angesichts einer Welt zu artikulieren, in der sich politische Fronten immer mehr verhärten und zugleich anscheinend nichts mehr sicher ist."Vermutlich gibt es in der Gegenwartsliteratur nichts Vergleichbares ... ein Monument, eine himmelschreiende Klage von antikischer Wucht und Trauer." (Die Zeit) "Ein bestechend scharfes Oratorium, unter dem ein Abgrund klafft, aus dem kein göttliches Licht, sondern die schmerzliche Erkenntnis des Versagens dringt." (Der Freitag) von Jelinek, Elfriede
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Elfriede Jelinek, geboren 1946 und aufgewachsen in Wien, hat für ihr Werk eine Vielzahl von Auszeichnungen erhalten, darunter den Georg-Büchner-Preis und den Franz-Kafka-Literaturpreis. 2004 wurde ihr der Nobelpreis für Literatur verliehen.
- Gebunden
- 502 Seiten
- Erschienen 2020
- Vahlen
- Kartoniert
- 232 Seiten
- Erschienen 2010
- Nachttischbuch-Verlag
- hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 1995
- Motorbooks Intl
- Gebunden
- 1958 Seiten
- Erschienen 2017
- Richard Boorberg Verlag
- Broschiert
- 260 Seiten
- Erschienen 2020
- Papyrossa
- Gebunden
- 252 Seiten
- Erschienen 2021
- Schlütersche
- paperback -
- Erschienen 1979
- Bantam Books
- hardcover
- 416 Seiten
- Erschienen 2003
- DATAKONTEXT
- paperback
- 912 Seiten
- Erschienen 2024
- Mittler in Maximilian Verla...