

Kriminalgeschichte des Christentums 10: 18. Jahrhundert und Ausblick auf die Folgezeit: Könige von Gottes Gnaden und Niedergang des Papsttums
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Kriminalgeschichte des Christentums 10: 18. Jahrhundert und Ausblick auf die Folgezeit: Könige von Gottes Gnaden und Niedergang des Papsttums" von Karlheinz Deschner ist der zehnte Band einer umfassenden Reihe, die sich kritisch mit der Geschichte des Christentums auseinandersetzt. In diesem Band beleuchtet Deschner das 18. Jahrhundert, eine Zeit, die geprägt ist von der Aufklärung und tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen. Der Autor untersucht die Rolle der Kirche in dieser Epoche, insbesondere den Einfluss von monarchischen Herrschern, die als "Könige von Gottes Gnaden" agierten. Gleichzeitig beschreibt er den schrittweisen Niedergang der päpstlichen Macht und Autorität. Deschner analysiert, wie kirchliche Institutionen auf politische Umwälzungen reagierten und welche Verstrickungen zwischen Kirche und Staat bestanden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den sozialen und kulturellen Auswirkungen dieser Entwicklungen sowie dem Widerstand gegen kirchliche Dogmen durch aufklärerische Denker. Abschließend gibt Deschner einen Ausblick auf die Folgen dieser Epoche für das Christentum in den nachfolgenden Jahrhunderten. Mit seiner kritischen Perspektive hinterfragt Deschner nicht nur historische Ereignisse, sondern auch deren moralische Implikationen für das Selbstverständnis der Kirche in der Moderne.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Karlheinz Deschner, geboren 1924 in Bamberg, verstorben 2014 in Haßfurt am Main. Im Krieg Soldat, schloß sein Studium der Theologie, Philosophie, Literaturwissenschaft und Geschichte mit der Promotion ab. Seit 1957 veröffentlicht Deschner seine entlarvenden und provozierenden Geschichtswerke zur Religions- und Kirchenkritik. Für sein aufklärerisches Engagement und für sein literarisches Werk wurde Karlheinz Deschner 1988 - nach Wolfgang Koeppen, Hans Wollschläger, Peter Rühmkorf - mit dem Arno-Schmidt-Preis ausgezeichnet. Im Juni 1993 erhielt er - nach Walter Jens, Dieter Hildebrandt, Gerhard Zwerenz, Robert Jungk - den Alternativen Büchnerpreis und im Juli 1993 - nach Andrej Sacharow und Alexander Dubcek - als erster Deutscher den International Humanist Award. Im September 2001 erhielt Deschner den Erwin-Fischer-Preis des Internationalen Bundes der Konfessionslosen und Atheisten, im November 2001 den Ludwig-Feuerbach-Preis des Bundes für Geistesfreiheit Bayern, Augsburg.
- hardcover
- 912 Seiten
- Erschienen 1991
- Verlag Herder
- hardcover
- 328 Seiten
- Erschienen 2010
- Böhlau Köln
- hardcover -
- Erschienen 1989
- Pawlak
- Gebunden
- 176 Seiten
- Erschienen 2021
- Styria Verlag in Verlagsgru...
- paperback
- 156 Seiten
- Erschienen 2013
- UNIKUM
- audioCD -
- Erschienen 2012
- OSTERWOLDaudio