
Methoden der Volkskunde
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Diese Einführung vermittelt anschaulich und detailliert einen Einblick in die Vielfalt der Fragestellungen, Quellen und Lösungswege einer empirisch historisch argumentierenden Kulturwissenschaft. Die 2. Auflage ist überarbeitet und um einen Artikel zur volkskundlichen Feldforschung erweitert. Aus dem Inhalt - Archivalische Quellen (Silke Göttsch, Kiel) - Sachkulturforschung (Hermann Heidrich, Kiel) - Erzählforschung (Rolf Wilhelm Brednich, Göttingen) - Bildquellen (Walter Hartinger, Passau) - Regionale Unterschiede (Günter Wiegelmann, Münster Michael Simon, Mainz) - Reiseberichte des 18. und 19. Jahrhunderts (Brigitte Bönisch-Brednich, Wellington, Neuseeland) - Interethnik und interkulturelle Forschung (Katharina Eisch, Frauenau) - Das qualitative Interview (Brigitta Schmidt-Lauber, Hamburg) - Feldforschung (Brigitta Schmidt-Lauber, Hamburg) - Internet (Thomas Hengartner, Hamburg) - Empirische Erhebungen (Irene Götz, Berlin) - Bewußtseinsanalyse (Albrecht Lehmann, Hamburg) - Film und Fernsehen (Ute Bechdolf, Tübingen) - Fotografie (Ulrich Hägele, Tübingen) - Kulturanalyse popularer Medientexte (Christoph Köck, München)
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Silke Göttsch; Professorin für Volkskunde an der Universität KielAlbrecht Lehmann; emeritierter Professor für Volkskunde der Universität Hamburg
- paperback
- 418 Seiten
- Erschienen 1995
- Walter de Gruyter
- Kartoniert
- 464 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer Spektrum
- Kartoniert
- 120 Seiten
- Erschienen 2020
- Brill | V&R
- Kartoniert
- 485 Seiten
- Erschienen 2012
- UTB GmbH
- perfect -
- -
- Hardcover -
- Erschienen 2015
- Springer
- paperback
- 288 Seiten
- Erschienen 2002
- Jonas
- hardcover
- 331 Seiten
- Erschienen 1997
- Routledge
- Kartoniert
- 192 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer VS