
Die "Theorie der Baukunst" von Herman Sörgel
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Architekt Herman Sörgel (1885-1952) erlangte durch sein Atlantropa-Projekt Berühmtheit, mit dem er die Absenkung des Mittelmeerspiegels und die Schaffung eines neuen Superkontinents anstrebte. Über Sörgels Hauptwerk, die »Theorie der Baukunst«, ist hingegen bisher wenig bekannt. Das auf drei Bände angelegte Werk blieb Fragment; nur der erste Band erschien 1918. Sörgel wollte eine Wissenschaft der Architektur etablieren, um die Kernaufgaben der Disziplin und die Inhalte der Architektenausbildung zu definieren. Rainer Schützeichel hat das Werk erstmals quellenkritisch analysiert - gestützt auf zahlreiche unveröffentlichte Materialien. Er liefert einen umfassenden Überblick zu Sörgels Theorie und arbeitet dessen bisher kaum beachtete Architektur- und Städtebauentwürfe auf. von Schützeichel, Rainer
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Rainer Schützeichel, Dozent am Institut für Geschichte und Theorie der Architektur (gta) der ETH Zürich, an dem er mit seiner Arbeit über Herman Sörgel promovierte. 2017 Auszeichnung der Dissertation mit dem Theodor-Fischer-Preis des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München.
- hardcover
- 296 Seiten
- Erschienen 2005
- Kerber Verlag
- hardcover
- 336 Seiten
- Bauverlag GmbH
- Kartoniert
- 280 Seiten
- Erschienen 2017
- Berlin Story Verlag GmbH
- Klappenbroschur
- 176 Seiten
- Erschienen 2015
- Birkhäuser
- hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2015
- Taschen America Llc
- Gebunden
- 929 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer Vieweg
- hardcover -
- Erschienen 1995
- Verlag Gerd Hatje Ostfildern
- Gebunden
- 173 Seiten
- Erschienen 2014
- Lauber, Jürgen
- Gebunden
- 399 Seiten
- Erschienen 2016
- Die Gestalten Verlag
- Gebunden
- 672 Seiten
- Erschienen 2021
- Hatje Cantz Verlag
- paperback
- 304 Seiten
- Erschienen 2013
- Thelem