
Der Schlaf in Kunst und Literatur
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Schlaf ist ein rätselhaftes Phänomen. Man weiß über ihn weit weniger als über den Traum. Er gilt allgemein als Verwandter des Todes und als ein Zustand, der ohne Träume dem Nichts gleich käme. Dennoch übte er auf Kunst und Literatur eine große Faszination aus, die sich u. a. in der Erfindung der Gottheit Hypnos durch Homer zeigt.Eva Kocziszky zeichnet die Geschichte des Schlafs von diesen Anfängen nach und folgt den Spuren der Rezeption antiker Vorstellungen. Interpretiert werden kanonische Texte von Theokrit bis Grünbein, ebenso wie Meisterwerke der römischen Sarkophagkunst und Gemälde von Lovis Corinth und Mark Tansey. von Kocziszky, Eva
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Eva Kocziszky ist Literaturwissenschaftlerin mit klassisch-philologischer Bildung. Sie wurde mit einerArbeit über Hölderlin promoviert; ihr weiterer Forschungsschwerpunkt ist das Fortleben der Antike.
- hardcover
- 400 Seiten
- Erschienen 2007
- S. Fischer Verlag
- Gebunden
- 32 Seiten
- Erschienen 2021
- Magellan
- Gebunden
- 95 Seiten
- Erschienen 2022
- Schöffling
- pocket_book
- 64 Seiten
- Erschienen 2016
- SARBACANE
- Gebunden
- 72 Seiten
- Erschienen 2020
- Jumbo
- paperback
- 303 Seiten
- Erschienen 2000
- Brill | Fink
- paperback
- 218 Seiten
- Erschienen 2011
- Cambridge University Press
- Gebunden
- 215 Seiten
- Erschienen 2007
- Suhrkamp Verlag
- hardcover -
- Erschienen 2018
- Prof. Dr. med. h.c. Günther...