
Der Philosophenweg in Kyoto
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Wer den "Philosophenweg" in Kyoto (tetsugaku-no-michi, wörtlich: "Weg der Philosophie") gegangen ist oder im Bild gesehen hat, wird den Buchtitel für befremdlich halten: Wieso die "Reise" auf einem Spazierweg, der höchstens 2 km lang ist? Aber de facto erstreckt sich entlang dieses Weges bzw. auf dem zu diesem parallel verlaufenden Bergpfad ein Geschichtsraum, dessen Gesamtbild und innere Tiefe nicht leicht zu durchblicken sind. Die dort zu findenden Denkmäler, Tempel, Schreine und Bäume sind "Eingänge" in die japanische Ästhetik und Religion. Wer in sie hineingeht und sich auf die schmalen Pfade dahinter begibt, wird in ihnen dramatische Geschichten von Macht und Intrige, Erfolg und Untergang, Treue und Verrat usw. finden. Diese Dramen beginnen in der antiken Dynastiezeit und reichen bis in die Moderne.Für diesen Reiseweg braucht man folgende Ausrüstungen: Wanderschuhe, Muße und Einbildungskraft. Wer den Weg geht oder ihn mit Hilfe dieses Buchs kennenlernt, wird der Schönheit im Schein des Vergangenen, das nicht vergeht, gewahr. von Ohashi, Ryôsuke
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Ryôsuke Ohashi, geb. 1944 in Kyoto, Japan. Studium der Philosophie an der Universität Kyoto. 1974 Promotion an der Universität München, 1983 Habilitation an der Universität Würzburg als erster Japaner. Professor an der Staatlichen Technischen Universität Kyoto, der Staatlichen Universität Osaka und der buddhistischen Ryukoku-Universität. Gastprofessuren an Universitäten und Instituten in Köln, Wien, Hannover, Hildesheim, Tübingen. Seit 2015 Direktor des Japanisch- Deutschen Kulturinstituts in Kyoto.
- hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer
- Kartoniert
- 147 Seiten
- Erschienen 2004
- Piper Taschenbuch
- hardcover
- 360 Seiten
- Kristkeitz, Werner
- hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 2018
- Kösel-Verlag
- Kartoniert
- 130 Seiten
- Erschienen 2006
- Harrassowitz Verlag
- Gebunden
- 632 Seiten
- Erschienen 2012
- J.B. Metzler
- hardcover
- 877 Seiten
- Erschienen 1999
- W. Kohlhammer GmbH
- Hardcover
- 48 Seiten
- Erschienen 2000
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Gebunden
- 1568 Seiten
- Erschienen 2019
- Anaconda Verlag