
Die dunkle Seite der Wirtschaft
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Am Leitfaden des Begriffs Malum oeconomicum führt das Buch seine Leser in einen Dialog mit klassischen und zeitgenössischen Denkern über die abgründigen Seiten der Wirtschaft und ihre Spiegelungen in der Seele. In der Wirtschaft erscheinen Menschen tendenziell füreinander als bloße Werkzeuge ihrer Bedürfnisbefriedigung, andererseits wird wirtschaftliche Leistung mit Bedeutungen aufgeladen, die an das Heil in der religiösen Sphäre gemahnen. Im Kapitalismus der Moderne entfaltet sich aus der Wechselwirkung zwischen einer entfesselten Produktion und den Antrieben des Innenlebens eine zuvor unbekannte Dynamik. Ist diese in liberalen Theorien ein Anlass, das Malum oeconomicum für verschwunden zu erklären, so machen Fundamentalkritiker des globalen Kapitalismus geltend, dass dieser illusionäre Bedürfnisse weckt und unversöhnliche Gegensätze zwischen Arm und Reich hervorruft, deren Sprengkraft jeden sozialen Zusammenhalt gefährdet. Aus der Lektüre von Platon, Aristoteles, Thomas Hobbes, Bernard Mandeville, Adam Smith, Thomas Robert Malthus, Karl Marx, Max Weber, Georg Simmel, John Maynard Keynes, Martin Heidegger, Herbert Marcuse, John Rawls und Amartya Sen ergeben sich Aussichten auf das Wirtschaftsgeschehen, die über die Engführungen heutiger Debatten weit hinausweisen. von Manstetten, Reiner
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. phil. Reiner Manstetten, geb. 1953, Philosoph, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle (UFZ) und Privatdozent an der Universität Heidelberg. Seine Forschungen erstrecken sich auf Praktische Philosophie, philosophische Mystik, Ökologische Ökonomie und Wirtschaftsethik. 2003 erhielt er den Ernst-Bloch-Förderpreis der Stadt Ludwigshafen.
- perfect
- 364 Seiten
- Erschienen 1987
- Brill Österreich Ges.m.b.H.
- Kartoniert
- 243 Seiten
- Erschienen 2022
- Gabal
- Hardcover
- 143 Seiten
- Erschienen 2010
- Wochenschau Verlag
- Hardcover
- 184 Seiten
- Erschienen 2017
- Buchner, C.C.
- Gebunden
- 240 Seiten
- Erschienen 2021
- Wiley-VCH
- paperback
- 320 Seiten
- Erschienen 2010
- Aschendorff
- Gebunden
- 495 Seiten
- Erschienen 2013
- Oldenbourg Wissenschaftsverlag
- Gebunden
- 413 Seiten
- Erschienen 2018
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- Gebunden
- 352 Seiten
- Erschienen 2020
- Verlag Herder
- hardcover
- 480 Seiten
- Erschienen 1994
- Verlag Wirtschaft
- Gebunden
- 287 Seiten
- Erschienen 2012
- Kunstmann, A
- Hardcover
- 256 Seiten
- Westend