Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa Band 22
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Themenband des Jahrbuchs versammelt Studien zur Ereignisgeschichte der Reformation, zu ihren kulturgeschichtlichen Auswirkungen und zu ihrer Rezeptions- und Erinnerungsgeschichte. Die Autoren untersuchen die Wirkungen der Ideen Luthers - auch in Konkurrenz zu anderen reformatorischen Bewegungen - in Ostmittel- und Südosteuropa und fragen nach den Folgen der unterschiedlichen Richtungen der Reformation für die Kultur der im östlichen Europa beheimateten Deutschen sowie ihr Zusammenleben mit anderen ethnischen oder anderskonfessionellen Gruppen. Autoren: Martin Arnold, Oliver Bach, Martina Fuchs, Henning P. Jürgens, Liliana Lewandowska, Tomasz Lopatka, Anna Manko-Matysiak, Daniel Nachtsheim, Dirk Schuster, Katrin Sterba, Gerald Volkmer, Ulrich A. Wien und Georg Ziaja. Außerdem enthält der Band die Bibliographie "Annotationen. Neuerscheinungen aus Ostmitteleuropa". von Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
- Gebunden
- 192 Seiten
- Erschienen 2003
- wbg Academic in Herder
- hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 1989
- Gütesloh: Bertelsmann Lexik...
- paperback
- 360 Seiten
- Hansen-Schmidt, Hans
- paperback
- 160 Seiten
- Erschienen 2014
- Brill | mentis
- pocket_book
- 336 Seiten
- Erschienen 2005
- dtv Verlagsgesellschaft mbH...
- paperback
- 288 Seiten
- Erschienen 2002
- Jonas
- pocket_book
- 928 Seiten
- Erschienen 2005
- dtv Verlagsgesellschaft mbH...
- Kartoniert
- 221 Seiten
- Erschienen 2020
- Nomos




