
Theologie der Befreiung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Theologie der Befreiung" ist ein theologisches Konzept, das in den 1960er Jahren in Lateinamerika entstand und vor allem mit dem peruanischen Priester Gustavo Gutiérrez verbunden ist. Das Buch "Theologie der Befreiung" von Gutiérrez gilt als eines der zentralen Werke dieser Bewegung. Die Theologie der Befreiung interpretiert das Christentum aus der Perspektive der Armen und Unterdrückten und sieht die Befreiung von sozialen, politischen und wirtschaftlichen Ungerechtigkeiten als wesentlichen Bestandteil des christlichen Glaubens. Gutiérrez argumentiert, dass die Kirche eine aktive Rolle im Kampf gegen Armut und Unterdrückung spielen sollte, indem sie sich für soziale Gerechtigkeit einsetzt. Er betont die Bedeutung einer „Präferenzoption für die Armen“ und fordert eine radikale Umgestaltung gesellschaftlicher Strukturen, um mehr Gleichheit zu schaffen. Die Theologie der Befreiung kombiniert biblische Exegese mit sozialwissenschaftlichen Analysen und ruft dazu auf, den Glauben durch konkrete Handlungen zur Verbesserung der Lebensbedingungen benachteiligter Gruppen auszudrücken. Das Werk hat sowohl Unterstützung als auch Kritik hervorgerufen; es wurde von vielen als inspirierender Aufruf zur sozialen Gerechtigkeit begrüßt, während andere, insbesondere innerhalb der katholischen Kirche, Bedenken hinsichtlich seiner politischen Implikationen äußerten.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- perfect -
- Erschienen 1991
- Chr. Kaiser, Mchn.,
- Gebunden
- 348 Seiten
- Erschienen 2020
- Edition ITP-Kompass
- perfect -
- -
- Kartoniert
- 182 Seiten
- Erschienen 2019
- Pustet, F
- Gebunden
- 164 Seiten
- Erschienen 2020
- ISOTOPE Media Verlag
- unknown_binding
- 160 Seiten
- Schulte u. Gerth
- Gebunden
- 560 Seiten
- Erschienen 2006
- Evangelische Verlagsanstalt
- Kartoniert
- 257 Seiten
- Erschienen 2015
- Wilhelm Fink Verlag
- Klappenbroschur
- 144 Seiten
- Erschienen 2020
- Evangelische Verlagsanstalt