
Der gestohlene Klimt
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Elisabeth Sandmann erzählt in diesem Buch die Geschichte eines der größten Kunstskandale des 20. Jahrhunderts: Im Jahr 1907 schuf Gustav Klimt in Wien die »Goldene Adele«. Das Porträt von Adele Bloch-Bauer befand sich in Familienbesitz, bis es im Zuge der Enteignung jüdischen Besitzes von den Nazis geraubt wurde. Alle Bemühungen der Erben, es nach Kriegsende zurückzubekommen, scheiterten, ihre Forderungen wurden über Jahrzehnte hinweg von offizieller Seite abgewiesen. Bis sich Maria Altmann, Adeles Nichte, im hohen Alter dazu entschloss, in höchster Instanz den Staat Österreich zu verklagen - und schließlich das fast Undenkbare erreichte: die rechtmäßige Rückgabe der Kunstwerke. Die Geschichte um die »Goldene Adele« ist die eines beispiellosen Unrechts, das noch lange nach dem Nationalsozialismus fortbestand - aber auch die einer sensationellen Restitution: »Ich habe immer gehofft, dass die Gerechtigkeit ihren Lauf nimmt. Und genau das ist geschehen.« Maria Altmann von Sandmann, Elisabeth
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Elisabeth Sandmann, Verlegerin des gleichnamigen Verlags, beschäftigt sich seit Jahren mit dem Thema Restitution. Sie hat nach ihrer Lehre zur Verlagsbuchhändlerin Kunstgeschichte und Vergleichende Literaturwissenschaft in Bonn und Oxford studiert und über George Bernard Shaw promoviert.
- paperback -
- Erschienen 1996
- -
- hardcover -
- Erschienen 1992
- Verlag Gerd Hatje
- paperback
- 80 Seiten
- Erschienen 2012
- Vitalis
- hardcover -
- Erschienen 1994
- Taschen Verlag
- Kartoniert
- 80 Seiten
- Erschienen 2017
- Vitalis
- hardcover
- 346 Seiten
- Erschienen 2006
- Forge
- hardcover
- 136 Seiten
- Erschienen 2005
- Benteli
- Gebunden
- 352 Seiten
- Erschienen 2013
- Milena Verlag