
Diebe: Die heimliche Aneignung als Ursprungserzählung in Literatur, Philosophie und Mythos
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Diebe: Die heimliche Aneignung als Ursprungserzählung in Literatur, Philosophie und Mythos" von Andreas Gehrlach untersucht das Motiv des Diebstahls als grundlegendes Narrativ in verschiedenen kulturellen Kontexten. Gehrlach analysiert, wie die Idee der Aneignung und des Stehlens in literarischen Werken, philosophischen Texten und mythologischen Erzählungen präsentiert wird. Dabei zeigt er auf, dass der Akt des Diebstahls oft nicht nur als kriminelle Handlung verstanden wird, sondern auch als kreativer Prozess oder notwendiger Schritt zur Schöpfung von Neuem. Durch eine interdisziplinäre Herangehensweise beleuchtet das Buch die komplexe Rolle des Diebes in der Kulturgeschichte und regt dazu an, über Eigentum, Originalität und Innovation nachzudenken.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 304 Seiten
- Erschienen 2007
- Atria
- hardcover
- 664 Seiten
- Erschienen 2010
- Pan
- paperback
- 398 Seiten
- Erschienen 2008
- Rosenheimer Verlagshaus
- hardcover
- 200 Seiten
- Erschienen 1981
- Agora
- Gebunden
- 180 Seiten
- Erschienen 2003
- LeiV
- Gebunden
- 208 Seiten
- Erschienen 2014
- Verlag f. Sammler
- Kartoniert
- 531 Seiten
- Erschienen 2022
- Reinhardt, Friedrich
- hardcover
- 184 Seiten
- Erschienen 1999
- Aschendorff
- paperback -
- Erschienen 1994
- Ullstein Buchverlage GmbH &...
- perfect
- 244 Seiten
- Erschienen 1999
- Maro