
Systemische Kurztherapie bei Ess-Störungen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In der strategisch-konstruktivistischen Perspektive sind menschliche Probleme nichts anderes als das Produkt der Auseinandersetzung des Subjekts mit seiner Realität. Im Zentrum steht daher nicht, ob und in welchem Ausmaß das Subjekt abweicht von dem, was als «normal» zu gelten habe. Dieser Sichtweise zufolge sind es gerade die Versuche der Betroffenen und anderer Menschen aus ihrem Umfeld, das Problem (zum Beispiel durch die Flucht aus einem Körper, der es zu verursachen scheint) zu lösen, diedas Fortbestehen des Problems garantieren. Daher zielen Strategische Interventionen darauf ab, solche Teufelskreise, die in Gang gekommen sind, zu durchbrechen. Für Giorgio Nardone stellen solche theoretischen Überlegungen eine wichtige Grundlage für die therapeutische Praxis dar: Wie könnte - spezifisch bezogen auf Anorexie, Bulimie und andere Formen der Ess-Störungen - eine erfolgversprechende Intervention aussehen? Zur Veranschaulichung dienen Beispiele aus der klinischen Praxis des «MentalResearch Institutes» in Arezzo, das der Autor - in enger Zusammenarbeit mit Paul Watzlawick - leitet. von Nardone, Giorgio;
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- perfect
- 70 Seiten
- Erschienen 1990
- -
- Kartoniert
- 326 Seiten
- Erschienen 2008
- Beltz
- Kartoniert
- 274 Seiten
- Erschienen 2015
- W. Kohlhammer GmbH
- paperback
- 336 Seiten
- Erschienen 2001
- Piper Taschenbuch
- Kartoniert
- 512 Seiten
- Erschienen 2016
- Thieme
- Gebunden
- 204 Seiten
- Erschienen 2008
- W. Kohlhammer GmbH
- Kartoniert
- 168 Seiten
- Erschienen 2017
- facultas / maudrich
- Gebunden
- 227 Seiten
- Erschienen 2016
- Beltz
- Gebunden
- 252 Seiten
- Erschienen 2022
- Beltz
- hardcover
- 539 Seiten
- Erschienen 2006
- Klett-Cotta /J. G. Cotta'sc...
- hardcover
- 220 Seiten
- Erschienen 2006
- Thieme