
Organspende - Herausforderung für den Lebensschutz
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Seit wenigen Jahren stößt die Transplantationsmedizin in Deutschland auf ein nüchternes Klima. Die Gründe dafür sind vielschichtig: Unbehagen am Gegensatz zwischen der teuren Hochleistungsmedizin und den Einschränkungen bei der Grundversorgung; das Missverhältnis zwischen den durch Berichte über neue Forschungen ausgelösten Hoffnungen und dem Umstand, dass derlei Ansätze doch nicht so schnell in anwendbare Therapien umgesetzt werden können; schließlich die Erkenntnis, dass die geltenden Regelwerke nicht jeden Missbrauch verhindern können. Der vorliegende Diskussionsband bietet ein detailreiches Bild vom derzeitigen Sachstand der Problematik. Neben Theologen kommen Experten aus Medizin, aus ärztlicher und psychologischer Praxis, aus Rechtswissenschaft und Philosophie zu Wort.Mit Beiträgen von: Heinz Angstwurm, Monika Bobbert, Franz-Josef Bormann,Thomas Breidenbach, Christof Breitsameter, Andrea Esser, Stefanie Förderreuther,Eckhard Frick SJ, Monika Führer, Markus Guba, Bert Heinrichs, Konrad Hilpert,Ralf Jox, Nikolaus Knoepffler, Hartmut Kreß, Dietmar Mieth, Johanna Rahner,Jochen Sautermeister, Walter Schaupp, Thomas Schnelzer, Ulrich Schroth, ManfredStangl, Sibylle Storkebaum, Wilhelm Vossenkuhl und Markus Zimmermann von Hilpert, Konrad
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Monika Bobbert, Prof. apl. Dr., Dipl.-Psych., Institute for History and Ethics in Medicine, University of Heidelberg. Christof Breitsameter, Dr. theol., geb. 1967, Professor für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Moraltheologen Konrad Hilpert, Dr. theol., geb. 1947, Professor em. für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München. Jochen Sautermeister, geb. 1975, Dr. rer. soc., Dr. theol., Inhaber des Lehrstuhls für Moraltheologie und Direktor des Moraltheologischen Seminars an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn, 2014-2017 Inhaber der Stiftungsprofessur für Moraltheologie unter besonderer Berücksichtigung der Moralpsychologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München; Psychologischer Ehe-, Familien- und Lebensberater Bert Heinrichs, M.A., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE). Nikolaus Knoepffler ist seit 2002 Inhaber des Lehrstuhls für Angewandte Ethik an der Universität Jena und Leiter des dortigen Ethikzentrums. Er ist Gründer und Präsident des vornehmlich wirtschaftsethisch ausgerichteten Global Applied Ethics Network. Dietmar Mieth, Dr. theol, geb. 1940, Professor für Theologische Ethik und Vorstandssprecher des Interfakultären Zentrums für Ethik in den Wissenschaften an der Universität Tübingen; deutsches Mitglied der EU-Beratergruppe „Ethik in den Wissenschaften und in den neuen Technologien" (Brüssel). Johanna Rahner, geb. 1962, Dr. theol., Professorin für Dogmatik, Dogmengeschichte und Ökumenische Theologie an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Walter Schaupp, geb. 1954, Dr. med. Dr. theol., seit 2003 Inhaber des Lehrstuhls für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz, Österreich. Wilhelm Vossenkuhl, Jahrgang 1945, hatte bis 2011 einen Lehrstuhl für Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München inne. Bekannt ist er auch durch Philosophie-Fernsehsendungen im Bayerischen Rundfunk. Seit 1996 ist er Mitherausgeber des Philosophischen Jahrbuchs.
- Gebunden
- 191 Seiten
- Erschienen 2017
- C.Bertelsmann Verlag
- Kartoniert
- 97 Seiten
- Erschienen 2021
- MWV Medizinisch Wissenschaf...
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 1999
- Europäische Verlagsanstalt ...
- perfect -
- Erschienen 1996
- Walter-Verlag
- hardcover
- 701 Seiten
- Erschienen 2003
- Schmidt, Erich
- paperback
- 288 Seiten
- Matthias Grünewald Verlag
- Kartoniert
- 126 Seiten
- Erschienen 2010
- Springer
- hardcover -
- Erschienen 2012
- Basel: Roche Editiones
- paperback
- 320 Seiten
- Erschienen 2008
- Hain-Team