LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
Digital Competence and Future Skills

Digital Competence and Future Skills

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Englisch
ISBN:
3446473122
Seitenzahl:
696
Auflage:
-
Erschienen:
2022-07-15
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

Digital Competence and Future Skills
How companies prepare themselves for the digital future

Digital Competence and Future Skills How companies prepare themselves for the digital future The world is changing continuously and rapidly - especially for companies. In this volatile environment, there is much talk about the need to build digital competence, future skills and lifelong learning. To remain competitive, 21st century executives, departments and HR managers must succeed in empowering employees and management for the future. To do this, competencies must be managed holistically and dynamically, learning systems require consistent further development, and a learning culture must emerge that creates motivational moments for the company's own employees and customers. Building digital competence is not a short-term training project of the typical kind; rather, a holistic approach is needed that affects all areas of the company and raises numerous questions: - What is digital competence? - How to de¿ne it? How to measure it? - Which people need which digital skills? - Who is responsible for this skill revolution? - How do we learn digital skills? - What is the role of HR? - How do new learning ecosystems emerge? This unique book provides comprehensive insight into the future of competencies and learning and the transformation of business. For the first time, leading companies from a wide range of industries around the world provide concrete insights into their comprehensive approaches to transformation, competence management, culture change, and learning and development. In addition, leading scientists and institutions use the latest research findings to assess where we are today and what is to come in the future. #digicompetencebook #digikompetenzbuch #digikompetenzpodcast www.youtube.com/watch?v=NjxASUdSCAI von Ramin, Philipp

Produktdetails

Einband:
Gebunden
Seitenzahl:
696
Erschienen:
2022-07-15
Sprache:
Englisch
EAN:
9783446473126
ISBN:
3446473122
Gewicht:
2470 g
Auflage:
-
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Über den Autor

Herausgeber: Dr. Philipp Ramin, Innovationszentrum für Industrie 4.0 Dr. Philipp Ramin ist Gründer und Geschäftsführer des internationalen Schulungs-, Beratungs- und Forschungsunternehmens Innovationszentrum für Industrie 4.0 und Experte für digitalen Kompetenzaufbau über alle Unternehmensstrukturen hinweg. Philipp Ramin hat das führende internationale E-Learning und Schulungsprogramm für Industrie 4.0 und Digitalisierung entwickelt, das mittlerweile bei Unternehmen in 14 Ländern weltweit durchgeführt wird. Der Fokus liegt hier auf systematischem und kontinuierlichem Wissens- und Kompetenzaufbau hinsichtlich technischer, strategischer und kultureller Aspekte. Auch die erste internationale und unabhängige Online-Plattform für Industrie 4.0 wurde von Philipp Ramin im Jahr 2015 initiiert. Darüber hinaus ist Dr. Ramin seit 2014 stellvertretender Geschäftsführer des renommierten Münchner Kreis, ein Verein, der als unabhängige, interdisziplinäre und internationale Plattform für zentrale Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Unternehmen zu politischen und sozialen Herausforderungen der digitalen Transformation agiert. Hierbei war Dr. Ramin auch mitverantwortlicher Projektleiter der im Juni 2020 herausgegebenen Zukunftsstudie VIII ¿KI im Kontext von Leben, Arbeit, Bildung 2035+¿. Neben seiner Tätigkeit in der Praxis ist Dr. Ramin auch regelmäßiger Gastdozent zu den wirtschaftlichen, technischen und gesellschaftlichen Konsequenzen der Digitalisierung an mehreren europäischen Hochschulen, u.a. in Tallinn, Vilnius, Kuala-Lumpur, Amberg-Weiden und Regensburg. Ebenso ist er Autor zahlreicher Fach- und Praxisartikel zu unterschiedlichen Digital-Themen. Durch sein ehrenamtliches politisches Engagement wurde Philipp Ramin bereits im Jahr 2008 zu einem der jüngsten Stadträte Bayerns gewählt. Mittlerweile ist er Fraktionsvorsitzender und dritter Bürgermeister in seiner Heimatstadt Neutraubling, wo er sich vor allem für die Digitalisierung von Bürgerdiensten einsetzt. Philipp Ramin hat an der Universität Regensburg und der American University, Washington D.C., mit Schwerpunkt auf Innovations- und Technologiemanagement studiert und promovierte zum Thema diskontinuierliche Innovation und Geschäftsmodelle. Vor seinen aktuellen Tätigkeiten war Philipp Ramin Berater im Deutschen Bundestag und arbeitete sowohl in der Automobil- als auch in der Beratungsbranche. Die Autorinnen und Autoren des Werkes: Silvio Andrae, Deutscher Sparkassen- und Giroverband, Senior Advisor Prof. Dr. Daniel Beimborn, Universität Bamberg, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik, insb. Informationssystemmanagement an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Felicitas Birkner, Fujitsu, Head of Fujitsu Academy, Central Europe, Vorsitzende Fachausschuss Bitkom Frauen in der Digitalwirtschaft, Advisory Board Member Asian European Society, Certified MBTI Beraterin, Certified NLP Trainerin & Certified Systemic Coach, P. e.P. Lebensmomente Beraterin & Coach, Buchautorin Kim Leonardo Böhm, Universität Duisburg-Essen, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand Sebastian Borchers, Continental AG, Leiter vom Continental Institut für Technologie und Transformation (CITT) Sebastian Bruckert, Universität Bamberg, Data Scientist, Doktorand Prof. Dr. Michael Dowling, Universität Regensburg, Lehrstuhl für Innovation und Technologie Management, Vorstandsvorsitzender und Mitglied des Forschungsausschusses des MÜNCHNER KREIS e. V. Martin Dowling, Innovationszentrum für Industrie 4.0 GmbH & Co. KG, COO Kathrin Droste, Volksbank Mittweida eG, Bereichsleiterin Organisationsentwicklung/Personal Dr. Wolfgang Gallenberger, Maschinenfabrik Reinhausen, HRE Referent Learning and Development Prof. Dr. Patrick Glauner, Technische Hochschule Deggendorf, Professor für Künstliche Intelligenz Dr. Lutz Goertz, mmb Institut ¿ Gesellschaft für Medien- und Bildungsforschung mbH, Leiter Bildungsforschung Thomas Hagenhofer, Zentral-Fachausschuss Berufsbildung Druck und Medien (ZFA), Projektkoordinator, wiss. Mitarbeiter, Plattformmanager Julia Held, Bertelsmann Stiftung, Program Assistent im Programm ¿Unternehmen in der Gesellschaft¿ Yannick Hildebrandt, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Doktorand am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Informationssystemmanagement Anke Hoffmann, Bertelsmann Stiftung, Project Managerin Dr. Jürgen Hollatz, Siemens AG, Leitung Berufsbildung Süd, Siemens Professional Education Charlotte Karpenchuk, Deutscher Volkshochschul-Verband e. V., Projektleitung vhs.now Simone Kaucher, Deutscher Volkshochschul-Verband e. V., Pressesprecherin Dr. Heike Krämer, Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn, wissenschaftliche Mitarbeiterin Beate M. Kreiner MSc, MBA, BOLD Enterprise Business-, Organizational- & Leadership Development GmbH, Gründerin und Geschäftsführerin Dorothee Kubitza, Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, Project Assistant Angela Luft, Fachhochschule Aachen, Doktorandin Prof. Dr.-Ing. Nils Luft, Fachhochschule Aachen, Professor Dr. Lutz Marten, IBM Deutschland GmbH, IBM Transformation & Culture ¿ Learning & Leadership Development ¿ Squad Leader Europe, Middle East & Africa Dr. Elvire Meier-Comte, Airbus Defence & Space, Vize-Präsidentin und Personaldirektorin für Operations Airbus Defence and Space Annika Müller de Vries, Deutsche Bundesbank, Bundesbankdirektorin, Leiterin Weiterbildung Dr. Rahild Neuburger, LMU, Akademische Oberrätin Prof. Dr. habil Robert Neumann, BOLD Enterprise Business-, Organizational- & Leadership Development GmbH, Gründer und Geschäftsführer Barbara Ofstad, Siemens AG, Leiterin der Siemens Professional Education Deutschland Luise Ortloff, acatech ¿ Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, wissenschaftliche Referentin Themenschwerpunkt Volkswirtschaft, Bildung und Arbeit Dr. Herbert Prickarz, Robert Bosch GmbH, Director Chief Digital Office Mobility Transformation Joachim Rattinger, Bayerischer Volkshochschulverband e. V., Referent für Erweiterte Lernwelten und Digitale Transformation Dr. Erich Renz, Universität Regensburg, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement Dr. Alexander Röck, Robert Bosch GmbH, Director Chief Digital Office Mobility Transformation Andrea Schindler, Continental Automotive GmbH, Doppelfunktion als Global HR Project Manager und Global HR Business Partner Prof. Dr. Ute Schmid, Universität Bamberg, Professorin für Angewandte Informatik insbesondere Kognitive Systeme Dr. Alexandra Schmied, Bertelsmann Stiftung, Senior Project Managerin Katharina Schüller, STAT-UP Statistical Consulting & Data Science GmbH, CEO; Aufsichtsratsvorsitzende des Instituts für Wissenschaftliche Weiterbildung/FernUniversität Hagen; Vorstandsmitglied der DStatG Nils Stamm, Deutsche Telekom, CDO Andrea Stich, Infineon Technologies AG, Director Frontend Academy Laura Stiller, Universität Regensburg, wissenschaftliche Mitarbeiterin & Doktorandin Katharina Winkler, acatech, wissenschaftliche Referentin Themenschwerpunkt Volkswirtschaft, Bildung und Arbeit Birgit Wintermann, Bertelsmann Stiftung, wissenschaftliche Referentin Themenschwerpunkt Volkswirtschaft, Bildung und Arbeit Dr. Ole Wintermann, Bertelsmann Stiftung Grit Zimmer, Volksbank Mittweida eG, Mitarbeiterin Organisationsentwicklung Leonhard Zintl, Volksbank Mittweida eG, Vorstand


Entdecke mehr vom Verlag


Neu
249,99 €
Entdecke mehr zum Thema
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl