
Die Wertschöpfungsmaschine - Prozesse und Organisation aus der Strategie ableiten: Prozesse und Organisation aus der Strategie ableiten. Extra: E-Book inside
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Die Wertschöpfungsmaschine - Prozesse und Organisation aus der Strategie ableiten" von Doris Wild-Weitlaner bietet einen umfassenden Leitfaden zur Optimierung von Geschäftsprozessen und Organisationsstrukturen, indem diese direkt aus der Unternehmensstrategie abgeleitet werden. Das Buch betont die Bedeutung einer kohärenten Verbindung zwischen strategischer Planung und operativer Umsetzung, um maximale Effizienz und Wertschöpfung zu erzielen. Es behandelt Methoden zur Analyse bestehender Prozesse, zeigt Wege zur Neugestaltung auf und gibt praktische Tipps zur Implementierung neuer Strukturen. Zusätzlich enthält das Werk ein E-Book, das weitere Ressourcen und Fallstudien bereitstellt, um die Anwendung der vorgestellten Konzepte zu erleichtern.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Andreas Suter hat als Unternehmensleiter wie als Unternehmensberater zahlreiche Neuausrichtungen von Unternehmen vorangetrieben. Als Professor für Unternehmensführung und Organisation an der Technischen Universität in Graz hat er gemeinsam mit seinen Mitarbeitern den Ansatz und die Prinzipien der "Wertschöpfungsmaschine" entwickelt. Heute ist Andreas Suter Partner des international tätigen Managementdienstleisters GroNova.Stefan Vorbach ist ordentlicher Professor und Leiter des Instituts für Unternehmensführung und Organisation an der Technischen Universität in Graz. Dort lehrt er den Ansatz und entwickelt die "Wertschöpfungsmaschine", insbesondere für technologieorientierte Unternehmen, weiter. Doris Wild-Weitlaner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin für Prozessmanagement an der Fachhochschule CAMPUS 02 in Graz. In enger Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Graz treibt sie die Entwicklung der "Wertschöpfungsmaschine" in Theorie und Praxis voran. Einer ihrer Schwerpunkte ist die Integration von Prozess- und Informationsmanagement.
- Gebunden
- 284 Seiten
- Erschienen 2013
- Gabler Verlag
- paperback
- 412 Seiten
- Erschienen 2001
- Hanser Fachbuch
- Kartoniert
- 410 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer Gabler
- paperback
- 182 Seiten
- Erschienen 2018
- Meghan-Kiffer Press
- Hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 2009
- Oldenbourg Wissenschaftsverlag
- paperback
- 224 Seiten
- Erschienen 2005
- Redline
- Gebunden
- 202 Seiten
- Erschienen 2020
- Haufe
- Hardcover
- 212 Seiten
- Erschienen 2007
- Gabler Verlag
- Gebunden
- 586 Seiten
- Erschienen 2019
- Campus Verlag
- Gebunden
- 309 Seiten
- Erschienen 2016
- Springer Vieweg
- hardcover
- 550 Seiten
- Erschienen 2005
- Versus