
Politiken & Ideen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Woher kommen unsere Werte und Vorstellungen? Wird eine Nation durch ihre Grenzen, Sprachen oder gar die Abstammung ihrer Bürger definiert? Als neugieriger Entdecker führt Raoul Schrott in vier großen Essays hinein in die Welt unseres Zusammenlebens. Am Beispiel des Hochdeutschen zeigt er, wie Kultur überhaupt erst entsteht. Welche Sprengkraft Ideen haben, demonstriert er an der Politik des Heiligen, wie sie etwa die Papstwahl vorführt. "Nichts Abgeschlossenes vermag auf Dauer zu bestehen." Dieser Satz erlangt neue Bedeutung, betrachtet man die Gesellschaft als Ergebnis jahrtausendelanger Prozesse. Hier blickt ein Universalgelehrter weiter als nur bis zum nächsten politischen Grabenkampf. von Schrott, Raoul
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Raoul Schrott, geboren 1964, erhielt zahlreiche Auszeichnungen, u.a. den Peter-Huchel- und den Joseph-Breitbach-Preis. Bei Hanser erschienen zuletzt u.a. Homers Heimat (2008) und seine Übertragung der Ilias (2008), Gehirn und Gedicht (2011, gemeinsam mit dem Hirnforscher Arthur Jacobs), die Erzählung Das schweigende Kind (2012), die Übersetzung von Hesiods Theogonie (2014), der Gedichtband Die Kunst an nichts zu glauben (2015) sowie Erste Erde (Epos, 2016), Politiken & Ideen (Essays, 2018) und Eine Geschichte des Windes oder Von dem deutschen Kanonier der erstmals die Welt umrundete und dann ein zweites und ein drittes Mal (Roman, 2019). Raoul Schrott arbeitet außerdem mit Unterstützung der Bundeskulturstiftung am Projekt Atlas der Sternenhimmel.
- hardcover
- 228 Seiten
- Erschienen 2000
- J.B. Metzler
- Kartoniert
- 56 Seiten
- Erschienen 2018
- Passagen
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2023
- Dorling Kindersley Verlag
- Kartoniert
- 231 Seiten
- Erschienen 2009
- Wochenschau Verlag
- paperback
- 362 Seiten
- Erschienen 2008
- Duncker & Humblot
- hardcover
- 225 Seiten
- Erschienen 1998
- J.B. Metzler
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2017
- Riva
- Kartoniert
- 344 Seiten
- Erschienen 2003
- VS Verlag für Sozialwissens...
- Gebunden
- 256 Seiten
- Erschienen 2015
- Buchner, C.C.
- paperback
- 296 Seiten
- Erschienen 2002
- J.B. Metzler
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2017
- Buchner, C.C.
- paperback
- 285 Seiten
- Erschienen 2007
- Facultas
-
-
-
- Erschienen 2022
- Liberales Institut
- Gebunden
- 266 Seiten
- Erschienen 2019
- Ecowin
- Kartoniert
- 274 Seiten
- Erschienen 2014
- J.B. Metzler