

Geographische Entwicklungsforschung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Teil I: Warum ein Buch zur geographischen Entwicklungsforschung? Erkenntnis-/Vermittlungsziel, Konzept, Methodik Teil II: Allgemeine Entwicklungsdiskussion und Entwicklungspraxis (Geographie-extern) Problemsituation/Wirklichkeit des (neuen) Südens Begrifflichkeiten --Reflexion über Unterentwicklung, Entwicklung und Globalisierung: z.B. Entwicklungspolitische Orientierung, Entwicklungstheoretische Retrospektion, Entwicklungsparadigmatischer Wandel; Globale Arbeitsteilung, Neue Weltwirtschaftsordnung, Globalisierung und Entwicklung. - Entwicklungspolitische Praxis/Projektrealität: z.B. Internationale Organisationen und ihre Ziele - Deutsche Entwicklungszusammenarbeit. - NGO/NRO-Aktivitäten, Zivilgesellschaft - Entwicklungsdilemma Teil III: Geographische Entwicklungsforschung (Geographie-intern) Orientierungspfade - Retrospektive der geographischen Entwicklungsforschung - Beiträge zur Theoriediskussion und Entwicklungspraxis: z.B. Theorieansätze und methodische Konzepte, z.B. Konzept des Rentenkapitalismus, Theorie der ökologischen Benachteiligung der Tropen, Konzept der ländlichen Regionalentwicklung, Konzept der informellen Institutionen, Verwundbarkeitsansatz, Konzept der natural hazards/Desertifikation, Politökologischer Ansatz, Theorie der fragmentierenden Entwicklung. Entwicklungsanalysen und Praxisbeiträge: z.B. Bewässerung, Desertifikation, Erosion/Bodendegradation, Entwicklungsraum Hochgebirge, Folgenforschung zur Strukturanpassung, Hunger, Indigenes Wissen, Kleinräumige Wirtschaftskreisläufe, Nomadismus, Tourismus, Projektbegleitende Forschung, Regionsspezifische kleinbäuerliche Strategien, Standortgerechte Landnutzungssysteme, Verstädterung. Zukünftige Forschungsherausforderungen Teil IV: Entwicklungsländer/Länder des Südens im Zeitalter der Globalisierung. Ende der Illusion oder neue Realität: Wir müssen mit Armut, Ausgrenzung in der einen fragmentierten Welt leben! von Scholz, Fred
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 598 Seiten
- Erschienen 2021
- wbg Academic in der Verlag ...
- paperback
- 288 Seiten
- Erschienen 1987
- Goltze
- paperback
- 382 Seiten
- Erschienen 2004
- Verlag Michael Laßleben