
Grundlagen der Sporttherapie: Prävention, ambulante und stationäre Rehabilitation
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Grundlagen der Sporttherapie: Prävention, ambulante und stationäre Rehabilitation" von Angelika Baldus ist ein umfassendes Fachbuch, das sich mit den grundlegenden Prinzipien und Methoden der Sporttherapie beschäftigt. Es bietet einen detaillierten Überblick über die verschiedenen Aspekte der sporttherapeutischen Praxis, einschließlich präventiver Maßnahmen sowie ambulanter und stationärer Rehabilitation. Das Buch gliedert sich in mehrere Abschnitte, die jeweils spezifische Themen behandeln. Zunächst werden theoretische Grundlagen und Konzepte der Sporttherapie erläutert. Dazu gehören anatomische, physiologische und biomechanische Grundlagen sowie psychologische Aspekte des Sports. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Prävention von Verletzungen und Erkrankungen durch gezielte sportliche Aktivitäten. Hier werden verschiedene Trainingsmethoden und -programme vorgestellt, die darauf abzielen, gesundheitliche Risiken zu minimieren. Der Abschnitt zur ambulanten Rehabilitation behandelt die Anwendung sporttherapeutischer Maßnahmen bei Patienten nach Verletzungen oder Operationen im Rahmen einer ambulanten Behandlung. Dabei wird auf individuelle Therapiepläne eingegangen, die auf den jeweiligen Gesundheitszustand des Patienten abgestimmt sind. Im Teil zur stationären Rehabilitation wird die Rolle der Sporttherapie in Rehabilitationskliniken beschrieben. Hier geht es um die Integration sportlicher Aktivitäten in den Rehabilitationsprozess sowie um spezielle Programme für unterschiedliche Krankheitsbilder. Das Buch richtet sich an Studierende und Praktizierende im Bereich der Sportwissenschaften, Physiotherapie und Medizin. Durch zahlreiche Fallbeispiele und praxisorientierte Tipps bietet es wertvolle Einblicke in die Anwendung sporttherapeutischer Maßnahmen in unterschiedlichen Settings.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover -
- Erschienen 2011
- Thieme
- hardcover
- 232 Seiten
- Erschienen 2010
- Thieme
- hardcover
- 216 Seiten
- Erschienen 1998
- Thieme, Stuttgart
- Gebunden
- 488 Seiten
- Erschienen 2020
- Thieme
- paperback
- 500 Seiten
- Erschienen 2004
- Shaker
- Gebunden
- 302 Seiten
- Erschienen 2014
- Springer
- Hardcover -
- Erschienen 2006
- Springer
- Hardcover -
- Erschienen 2010
- Thieme
- perfect
- 700 Seiten
- Erschienen 1983
- Solothurn, Derendingen; Sch...
- Gebunden
- 328 Seiten
- Erschienen 2016
- Thieme
- hardcover
- 257 Seiten
- Erschienen 2020
- Larsen and Keller Education
- Kartoniert
- 374 Seiten
- Erschienen 2016
- Urban & Fischer Verlag/Else...
- Hardcover
- 180 Seiten
- Erschienen 2005
- Deutscher Ärzteverlag