 
Psychotherapie: Ein kompetenzorientiertes Lehrbuch
Kurzinformation
 Handgeprüfte Gebrauchtware
Handgeprüfte Gebrauchtware
 Schnelle Lieferung
Schnelle Lieferung
 Faire Preise
Faire Preise
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Psychotherapie: Ein kompetenzorientiertes Lehrbuch" von Elisabeth Schramm bietet eine umfassende Einführung in die Praxis der Psychotherapie mit einem besonderen Fokus auf die Entwicklung und Förderung von Kompetenzen. Das Buch richtet sich sowohl an Studierende als auch an erfahrene Therapeuten und legt Wert darauf, theoretisches Wissen mit praktischen Fähigkeiten zu verknüpfen. Es behandelt verschiedene therapeutische Ansätze und Techniken, beleuchtet ethische Fragestellungen und betont die Bedeutung der therapeutischen Beziehung. Durch Fallbeispiele und Übungen unterstützt es den Leser dabei, praktische Kompetenzen zu entwickeln und anzuwenden. Insgesamt bietet das Werk einen fundierten Überblick über die wesentlichen Aspekte der Psychotherapie aus einer kompetenzorientierten Perspektive.
Produktdetails
 
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Prof. Dr. Winfried Rief ist der aktuelle Leiter der AG Klinische Psychologie und Psychotherapie sowie der Psychotherapieambulanz, Universität Marburg. Zuvor war er 13 Jahre als leitender Psychologe und Psychotherapeut in der Klinik Roseneck, Prien a.Ch. tätig. Über viele Jahre beteiligte er sich als Sprecher der Hochschulseite an der Entwicklung des Psychotherapeutengesetzes, das 2019 verabschiedet wurde. Er ist Gründungs-und Vorstandsmitglied der European Association for Clinical Psychology and Psychotherapy sowie Editor in Chief von "Clinical Psychology in Europe" (cpe.psychopen.de). Als Co-chair der entsprechenden ICD-11 Arbeitsgruppe trug er wesentlich zur Neueinführung chronischer Schmerzdiagnosen bei. Arbeitsschwerpunkte sind erwartungs-und kompetenzbasierte psychotherapeutische Interventionen, Psychosomatik, Placebo-Effekte. Prof. Dr. Elisabeth Schramm ist Leiterin der Sektion "Psychotherapieforschung in der Psychiatrie" am Freiburger Uniklinikum und von 2013 - 2020 leitende Psychologin an den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel. Davor war sie am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim und am Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München tätig. Begründerin und Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für IPT (DGIPT) und des CBASP-Netzwerk e.V. Einführung dieser störungsspezifischen Ansätze im deutschsprachigen Raum. Arbeitsschwerpunkte sind Psychotherapieoutcome- und Prozessforschung im Bereich depressiver Erkrankungen und Arbeitsstress bei 3. Welle und interpersonellen Ansätzen sowie achtsamkeitsbasierten und tiergestützten Interventionen. Prof. Dr. Bernhard Strauss ist Direktor des Instituts für Psychosoziale Medizin, Psychotherapie und Psychoonkologie am Universitätsklinikum Jena. Davor war er an der Abteilung für Sexualforschung des Universitätskrankenhauses Hamburg Eppendorf und an der Klinik für Psychotherapie und psychosomatische Medizin der Universität Kiel tätig. Er ist Past President der Society for Psychotherapy Research (SPR), des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin (DKPM) und der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie (DGMP) und aktuell Schriftleiter der Zeitschriften Psychotherapeut und Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie. Arbeitsschwerpunkte bezüglich Psychotherapie(-forschung) sind die Ausbildung, die Gruppenpsychotherapie, Prozessforschung mit Fokus auf interpersonale und nonverbale Prozesse und deren Determinanten sowie Forschung zu psychodynamischen Psychotherapien.
- hardcover
- 896 Seiten
- Erschienen 2007
- Thieme
- Hardcover -
- Erschienen 2011
- Thieme
- Kartoniert
- 432 Seiten
- Erschienen 2014
- Springer
- Kartoniert
- 183 Seiten
- Erschienen 2012
- Springer
- Kartoniert
- 335 Seiten
- Erschienen 2017
- UTB GmbH
- Hardcover -
- Erschienen 2015
- Urban & Fischer Verlag/Else...
- Gebunden
- 552 Seiten
- Erschienen 2011
- Springer
- Hardcover -
- Erschienen 2008
- Psychotherapeutenverlag
- perfect -
- Erschienen 1997
- Hogrefe Verlag
- Klappenbroschur
- 340 Seiten
- Erschienen 2022
- Hogrefe AG
- Kartoniert
- 944 Seiten
- Erschienen 2016
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Kartoniert
- 192 Seiten
- Erschienen 2012
- Himmel-Erde-Mensch-Verlag




