
Sternstunden und Schandflecke der Kirchengeschichte
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Seit jeher hat es Rufer und Mahnerinnen gegeben, die im Namen Jesu, im Namen des Evangeliums und im Namen Gottes Missstände anprangerten und zu Reformen aufriefen. So ist denn hinsichtlich der Geschichte der römischen Kirche, von der hier die Rede ist, nicht nur von deren Größe, sondern auch ihrem Elend zu sprechen, ohne dabei Sternstunden gegen Schandtaten aufzurechnen. Vielmehr werden ruhmreiche Ereignisse und Ärgernisse erregende Entwicklungen in chronologischer Reihenfolge dargestellt, gelegentlich kommt sogar beides in ein und derselben Geschichte zur Sprache. Jedes Kapitel bildet ein in sich abgeschlossenes Ganzes, sodass wer Lust hat, mit der Lektüre auch in der Buchmitte beginnen kann. Die Blütezeiten verdienen es durchaus, großgeschrieben zu werden, allerdings ohne dass die Skandale im Kleingedruckten verkrümeln. von Imbach, Josef
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Josef Imbach, 1945 in Zofingen (Schweiz) geboren, 1975 bis 2002 Professor für Fundamentaltheologie und Grenzfragen zwischen Literatur und Theologie an der Päpstlichen Theologischen Fakultät San Bonaventura in Rom und 2005-2010 Lehrbeauftragter für Katholische Theologie an der Theologischen Fakultät in Basel.
- hardcover
- 912 Seiten
- Erschienen 1991
- Verlag Herder
- hardcover
- 628 Seiten
- Gelka
- Broschiert
- 775 Seiten
- -
- Kartoniert
- 304 Seiten
- Erschienen 2021
- J. S. Klotz Verlagshaus
- Gebunden
- 443 Seiten
- Erschienen 2018
- Mohr Siebeck
- hardcover
- 365 Seiten
- Erschienen 1992
- De Gruyter Saur
- Kartoniert
- 330 Seiten
- Erschienen 2022
- UTB GmbH
- Kartoniert
- 304 Seiten
- Erschienen 2017
- UTB
- hardcover
- 504 Seiten
- Erschienen 2016
- Sandstein Kommunikation
- Kartoniert
- 295 Seiten
- Erschienen 2012
- UTB
- Gebunden
- 432 Seiten
- Erschienen 2013
- Mohr Siebeck
- Gebunden
- 408 Seiten
- Erschienen 2012
- Vandenhoeck & Ruprecht
- hardcover
- 708 Seiten
- Erschienen 2011
- Medien-GmbH Heiligenkreuz