
Der Freiheitsbegriff bei Gottfried Wilhelm Leibniz und Martin Heidegger
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
»The Concept of Freedom Propounded by Gottfried Wilhelm Leibniz and Martin Heidegger« The main purpose of this study is the question of how the concept of human freedom can be viewed phenomenologically as a basic problem of philosophy. This challenge leads us to the crux of Heidegger's philosophy. Heidegger's concept of freedom is, however, realised by the way of a fundamental dispute with the great occidental thinkers. Leibniz likewise establishes his own concept of freedom with respect to a wide range of traditional answers and enables us to relate the question of freedom to present-day problems caused by neuroscience. von Neumann, Günther
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Günther Neumann studierte zunächst Physik an der Universität Erlangen-Nürnberg (Diss. in Mathematik, 1986), später Philosophie an der Universität Freiburg i.Br. (Diss. über Husserl und Heidegger, 1998). Er war Stipendiat in Mathematik am Massachusetts Institute of Technology (USA), forschte als Physiker bei der Fraunhofer-Gesellschaft und lehrte an verschiedenen Universitäten. Er ist Mitglied des Editorial Advisory Board der »Heidegger Studies« und des »Heidegger-Jahrbuchs« sowie Mitherausgeber des Heidegger-Nachlasses (u.a. Bd. 62, 72, 80 und 84 der Gesamtausgabe). Seine Forschungen umspannen Wissenschaft und Philosophie. Zahlreiche Veröffentlichungen erfolgten auf den Gebieten der Physik und Mathematik, der Phänomenologie, der Naturphilosophie, der antiken und neuzeitlichen Philosophie, der Metaphysik und Ethik.
- Kartoniert
- 105 Seiten
- Erschienen 2020
- Traugott Bautz
- paperback
- 1071 Seiten
- Erschienen 1996
- Suhrkamp Verlag
- paperback
- 72 Seiten
- Erschienen 2003
- Klett-Cotta
- paperback
- 211 Seiten
- Erschienen 2003
- Klett-Cotta
- Gebunden
- 535 Seiten
- Erschienen 2019
- Brill | Schöningh
- paperback
- 264 Seiten
- Erschienen 2020
- SacraSage
- perfect
- 320 Seiten
- Brill | Fink
- hardcover
- 184 Seiten
- Erschienen 1993
- Passagen Verlag