
Neue Einführung in das Studium des Rechts.: Herausgegeben und kommentiert von Wolfgang Hariolf Spindler. Aus dem Spanischen ins Deutsche übertragen von Dominika Geyder und Wolfgang Hariolf Spindler
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Neue Einführung in das Studium des Rechts" ist ein grundlegendes Werk, das von Álvaro d'Ors verfasst und von Wolfgang Hariolf Spindler herausgegeben und kommentiert wurde. Das Buch bietet eine umfassende Einführung in die Grundlagen des Rechtsstudiums und richtet sich sowohl an Studierende der Rechtswissenschaften als auch an Interessierte ohne juristische Vorkenntnisse. Es behandelt zentrale Themen wie die Definition und Funktion des Rechts, die verschiedenen Rechtsgebiete sowie methodische Ansätze zur Analyse rechtlicher Fragestellungen. Die deutsche Übersetzung durch Dominika Geyder und Wolfgang Hariolf Spindler macht das ursprünglich spanische Werk einem breiteren deutschsprachigen Publikum zugänglich. Durch Kommentare und Anmerkungen wird der Text zusätzlich kontextualisiert und vertieft, wodurch Leser einen fundierten Einstieg in die komplexe Welt der Rechtswissenschaft erhalten.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Álvaro d¿Ors (1915¿2004), dritter Sohn des Philosophen Eugenio d¿Ors Rovira (1882¿1954) und der Bildhauerin María Pérez-Peix (1879¿1972), studierte in Madrid und Rom Rechtswissenschaften und Klassische Philologie. 1941 mit einer preisgekrönten Arbeit über die Constitutio Antoniana zum Dr. iur. promoviert, erhielt der Experte für juristische Papyrologie und Epigraphie 1943 den Lehrstuhl für Römisches Recht an der Universität Granada, ein Jahr später den an der Universität Santiago de Compostela. 1961 wechselte er an die Universität Navarra, wo der mit mehreren Ehrendoktoraten (Universitäten Toulouse, Coimbra, La Sapienza zu Rom) und Preisen ausgezeichnete Freund und Kritiker Carl Schmitts (1888¿1985) auch nach seiner 1985 erfolgten Emeritierung weitere acht Jahre als Honorarprofessor lehrte. Wolfgang H. Spindler, Dipl.-Jurist Univ., Mag. Dr. theol., studierte Rechtswissenschaften, katholischen Theologie, Philosophie und Politikwissenschaft in Würzburg, München und Wien. Von 2013 bis 2020 Professor für Politische Philosophie und Sozialethik an der Phil.-Theol. Hochschule St. Pölten, lehrt er seit 2020 Rechtsphilosophie in dem von der Europäischen Gesellschaft für Kirchenrecht in Österreich organisierten interuniversitären Masterstudiengang »Vergleichendes kanonisches Recht«. Seit 2007 wirkt er als Stellvertretender Vorsitzender des Instituts für Gesellschaftswissenschaften Walberberg (Bonn) und seit 2008 als Redakteur der sozialethischen Zweimonatsschrift »Die Neue Ordnung«. Seit 2005 präsidiert er der Stiftung Prof. Dr. Arthur F. Utz (Fribourg), seit 2018 auch der Internationalen Stiftung Humanum (Lugano).
- Kartoniert
- 742 Seiten
- Erschienen 1998
- Oxford University Press, U....
- paperback
- 691 Seiten
- Erschienen 2010
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 304 Seiten
- Erschienen 2021
- Nomos
- Kartoniert
- 316 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer VS
- paperback
- 270 Seiten
- Erschienen 2009
- C.H.Beck
- perfect -
- Erschienen 1981
- C H. Beck
- Gebunden
- 2990 Seiten
- Erschienen 2018
- W. Kohlhammer GmbH
- Kartoniert
- 139 Seiten
- Erschienen 2021
- hemmer/wüst Verlagsgesellsc...
- Kartoniert
- 237 Seiten
- Erschienen 2017
- Nomos