
Das Selbstbestimmungsrecht indigener Völker
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Indianer in den USA sind hierzulande in erster Linie ein romantischer Mythos. Dass diese jedoch ein Beispiel für die lebhaften indigenen Völker und von zentraler Bedeutung für die Völkerrechtswissenschaft sind, zeigt die vorliegende Dissertation. Wurden die Indigenen früher als "museumsreife" Ureinwohner bezeichnet, haben sie eine Renaissance erfahren, wie die Rückbesinnung auf die besondere rechtliche Position der Native Americans und die Berufung auf das Selbstbestimmungsrecht der Völker zeigt. Mark D. Cole stellt das Selbstbestimmungsrecht eingehend dar. Durch die Verbindung mit Autonomieformen wird es neu systematisiert als ein hierarchisches Recht, das in Ausnahmefällen ein Recht zur Sezession umfasst, aber im Regelfall durch Gewährung möglichst umfangreicher Selbstregierung und -verwaltung zu verwirklichen ist. Das zweite Kapitel behandelt die Frage der indigenen Völker in Abgrenzung zu Minderheiten als Rechtskategorie im Völkerrecht. Im Zentrum steht die Deklaration der Generalversammlung der Vereinten Nationen über die Rechte indigener Völker. Anhand dieser und an Einzelbeispielen (Kanada, Australien u. a.) werden Rechtsstatus und Ansprüche, z. B. auf Rückgabe von Land beschrieben. Das dritte Kapitel stellt die Geschichte der Native Americans und die Rechtsprechung des U.S. Supreme Court zu "Indianerrechten" dar. Im vierten Kapitel wird die Anwendbarkeit des Selbstbestimmungsrechts untersucht und bejaht. An konkreten Beispielen wird gezeigt, wie die Umsetzung der völkerrechtlichen Vorgaben erfolgen kann, was auch ein Appell an die USA ist, vergangenes Unrecht wieder gut zu machen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 254 Seiten
- Erschienen 2020
- Wilfrid Laurier University ...
- paperback
- 224 Seiten
- Erschienen 1982
- Star
- hardcover
- 360 Seiten
- Erschienen 1982
- UNIV OF CALIFORNIA PR
- paperback
- 398 Seiten
- Universität Kiel Geographis...
- paperback
- 187 Seiten
- Erschienen 1973
- Bentinger Verlag
- Kartoniert
- 206 Seiten
- Erschienen 2017
- Nomos
- paperback
- 221 Seiten
- Erschienen 1978
- TEN SPEED PR
- hardcover
- 304 Seiten
- Erschienen 2021
- Oxford University Press Inc
- Hardcover -
- Erschienen 2018
- C.H.Beck
- paperback
- 229 Seiten
- Erschienen 1999
- Emece Editores S.A.
- Kartoniert
- 445 Seiten
- Erschienen 2023
- Nomos
- paperback
- 380 Seiten
- Erschienen 2011
- CreateSpace Independent Pub...
- paperback
- 96 Seiten
- Erschienen 2016
- Talonbooks
- paperback
- 272 Seiten
- Erschienen 1997
- Penguin