Grenzen des Streikrechts in den Arbeitsbereichen der Daseinsvorsorge.
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Gegenstand der Untersuchung ist die Frage, inwieweit die Bürger arbeitskampfbedingte Eingriffe einer kampfführenden Partei in ihre Rechtskreise zu dulden haben. Es zeigt sich zunächst, daß es bei den Arbeitskämpfen signifikante Unterschiede zwischen Streiks in den Arbeitsbereichen der Daseinsvorsorge und Streiks außerhalb dieser Arbeitsbereiche gibt: Bei Streiks außerhalb der Arbeitsbereiche der Daseinsvorsorge ist der Tarifgegner der einzige gezielt und unmittelbar Beeinträchtigte; bei einem Streik in der Daseinsvorsorge werden nur unbeteiligte Dritte, nämlich die Bürger, gezielt und unmittelbar beeinträchtigt. Eine Untersuchung der verfassungsrechtlichen Gewährleistung sowie zivil- und strafrechtlicher Normen, die ebenso wie das Streikrecht Eingriffsbefugnisse in Rechtskreise Dritter geben, zeigt, daß ein Eingriff in Rechtskreise Unbeteiligter weder höherrangige Rechtsgüter gefährden, noch eine gezielte Drittschädigung anstreben darf. Ob eine Gefährdung höherrangiger Rechtsgüter hervorgerufen wird, richtet sich danach, ob die konkrete streikweise eingestellte Tätigkeit der Aufrechterhaltung oder Wiederherstellung eines höherrangigen Rechtsgutes dient. Gezielte Drittschädigung durch streikweise Arbeitseinstellung ist immer dann gegeben, wenn zum einen die konkrete Arbeitsleistung unmittelbar Dritten gegenüber zu erbringen ist. Zum anderen dürfen die Dritten nicht auf andere Anbieter ausweichen können. Darüber hinaus muß die Arbeitsleistung notwendiger Bestandteil der alltäglichen Existenzbewältigung sein. Ob diese Kriterien zur Unzulässigkeit eines Streiks erfüllt sind, kann ausschließlich anhand der konkreten Tätigkeit des streikenden Arbeitnehmers bestimmt werden; eine Untersuchung der wesentlichen Tätigkeitsbereiche der Daseinsvorsorge zeigt daher auch, daß es in nahezu jedem Tätigkeitsbereich Arbeiten gibt, die nicht streikweise eingestellt werden dürfen. Die betroffenen Bürger haben Ansprüche auf Unterlassung dieser rechtswidrigen Arbeitskampfmaßnahmen gegen d
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 218 Seiten
- Erschienen 2012
- Nomos
- Kartoniert
- 145 Seiten
- Erschienen 2014
- Nomos
- paperback
- 912 Seiten
- Erschienen 2012
- Schulthess Juristische Medien
- Gebunden
- 1385 Seiten
- Erschienen 2019
- Nomos
- Kartoniert
- 295 Seiten
- Erschienen 2022
- W. Kohlhammer GmbH
- paperback
- 208 Seiten
- Erschienen 2005
- VS Verlag für Sozialwissens...
- hardcover
- 399 Seiten
- Erschienen 2011
- Fachmedien Recht und Wirtsc...
- hardcover
- 391 Seiten
- Erschienen 2010
- Fachmedien Recht und Wirtsc...
- hardcover
- 403 Seiten
- Erschienen 2011
- Fachmedien Recht und Wirtsc...
- hardcover
- 617 Seiten
- Erschienen 2025
- Nomos
- hardcover
- 400 Seiten
- Erschienen 2021
- Fachmedien Recht und Wirtsc...
- hardcover
- 405 Seiten
- Erschienen 2012
- Fachmedien Recht und Wirtsc...
- hardcover
- 419 Seiten
- Erschienen 2014
- Fachmedien Recht und Wirtsc...
- hardcover
- 397 Seiten
- Erschienen 2017
- Fachmedien Recht und Wirtsc...
- hardcover
- 413 Seiten
- Erschienen 2017
- Fachmedien Recht und Wirtsc...
- paperback
- 163 Seiten
- Erschienen 2015
- Logos Berlin
- hardcover
- 399 Seiten
- Erschienen 2008
- Fachmedien Recht und Wirtsc...
- hardcover
- 401 Seiten
- Erschienen 2012
- Fachmedien Recht und Wirtsc...
- hardcover
- 400 Seiten
- Erschienen 2022
- Fachmedien Recht und Wirtsc...
- hardcover
- 413 Seiten
- Erschienen 2016
- Fachmedien Recht und Wirtsc...
- hardcover
- 409 Seiten
- Erschienen 2018
- Fachmedien Recht und Wirtsc...




