
Die Staatshaftung der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik für Verstöße gegen d
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Christoph Wolf stellt die Entwicklung der Rechtsprechung des EuGH vor dem Hintergrund der Defizite zweier nationaler Rechtsordnungen dar. Der erste Teil erklärt den ergänzungsbedürftigen gemeinschaftsrechtlichen Staatshaftungsanspruch, der gegenüber nationalen Ansprüchen subsidiär ist. Er bejaht die Frage der Kompetenz des EuGH zur Rechtsfortbildung, widmet sich der Ausgestaltung der Anspruchsvoraussetzungen, zeigt Unklarheiten und Widersprüche auf und räumt diese aus. Der zweite Teil treibt die Einpassung dieser Vorgaben in das deutsche Staatshaftungsrecht voran. Er stellt in Abgrenzung zu der bisherigen Rechtsprechung dar, inwiefern die Amtshaftung und Aufopferung bei gemeinschaftsrechtswidrigem Verhalten eingreifen. Hiernach spielt er den gemeinschaftsrechtlichen Staatshaftungsanspruch im Anschluß an die "Brasserie du Pêcheur"-Entscheidung des BGH durch und geht auf eine gesetzliche Normierung auf nationaler Ebene ein. Im dritten Teil verdeutlicht Wolf die Unterschiede des französischen Staatshaftungssystems anhand der Leiturteile des Conseil d'État (CE) "Alivar" zur Haftung sans faute und "Philip Morris" zur Haftung für faute de service. Im Ergebnis gelangt der CE - wegen seiner Bemühungen um Autonomie gegenüber dem Gemeinschaftsrecht - zu einer Bejahung von Staatshaftungsansprüchen bereits nach nationalem Recht. Die Schlußbetrachtung hält die Vergemeinschaftung des Staatshaftungsrechts für abgeschlossen und würdigt die flexiblere Haltung des CE als Anregung an den BGH.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 375 Seiten
- Erschienen 2012
- Nomos
- paperback
- 295 Seiten
- Erschienen 1994
- C.H. Beck Verlag
- Kartoniert
- 256 Seiten
- Erschienen 2005
- Peter Lang GmbH, Internatio...
- hardcover
- 507 Seiten
- Erschienen 2003
- De Gruyter
- hardcover
- 320 Seiten
- Erschienen 1993
- Stämpfli Verlag
- hardcover
- 448 Seiten
- Erschienen 1999
- De Gruyter
- Kartoniert
- 134 Seiten
- Erschienen 2020
- C.H.Beck
- hardcover
- 477 Seiten
- Erschienen 1998
- De Gruyter
- hardcover
- 6048 Seiten
- Juris - das Rechtsportal
- paperback
- 536 Seiten
- Erschienen 1984
- Vahlen
- Taschenbuch -
- Erschienen 2024
- Mohr Siebeck