

Wissen, was ich will, und erfolgreich verhandeln: Der Einstieg ins Harvard-Konzept
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Wissen, was ich will, und erfolgreich verhandeln: Der Einstieg ins Harvard-Konzept" von Jürgen Neubauer bietet eine Einführung in das bekannte Harvard-Verhandlungskonzept. Das Buch richtet sich an Leser, die ihre Verhandlungsfähigkeiten verbessern möchten, indem sie lernen, wie man effektiv kommuniziert und nachhaltige Lösungen erzielt. Neubauer erklärt die Grundprinzipien des Harvard-Konzepts, das auf sachbezogenem Verhandeln basiert und darauf abzielt, Win-Win-Situationen zu schaffen. Er behandelt Themen wie die Wichtigkeit der Trennung von Person und Problem, das Fokussieren auf Interessen statt Positionen sowie das Entwickeln von Optionen zum gegenseitigen Vorteil. Durch praktische Beispiele und Übungen gibt der Autor den Lesern Werkzeuge an die Hand, um selbstbewusst und zielorientiert in verschiedenen Verhandlungssituationen aufzutreten.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
William Ury, Professor der Rechtswissenschaften an der Harvard Law School, ist Mitbegründer und Direktor des Harvard Negotiation Project und führt als weltweit anerkannter Verhandlungsexperte selbst schwierigste Verhandlungen als Mediator in Kriegs- und Krisengebieten, in politischen Prozessen, bei Vorstandssitzungen und bei Auseinandersetzungen im Arbeitskampf. Bekannt wurde die Methode des »Harvard-Konzepts« durch die Camp-David-Verhandlungen. Seit seinem Erscheinen im Jahr 1981 (auf Deutsch erstmals 1984) hat »Das Harvard-Konzept« die Art und Weise, wie in Unternehmen, der Politik und sogar in Familien verhandelt wird, millionenfach beeinflusst oder verändert. William Ury ist der Verfasser zahlreicher Bücher zum Verhandeln. Er lebt mit seiner Familie in Boulder, Colorado.
- paperback
- 128 Seiten
- Erschienen 2002
- Hanser Fachbuch
- hardcover
- 264 Seiten
- Erschienen 2025
- UVK
- paperback
- 160 Seiten
- Erschienen 2011
- Cornelsen Scriptor