
Zeitordnungen des Prager Frühlings
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Prager Frühling war kein Reformprojekt aus einem Guss, sondern von ganz unterschiedlichen Erwartungen bestimmt. Es ging 1968 gleichermaßen darum, die kommunistische Utopie zu erneuern, den Rückstand gegenüber dem Westen aufzuholen und Lektionen aus der stalinistischen Vergangenheit zu ziehen. Der Prager Frühling hatte ein Zeit-Problem: Alexander Dubcek und die führenden Politiker in seinem Kreis agierten vom Januar 1968 bis zur Invasion im August unter stetig wachsendem Zeit-Stress. Zugleich war das Reformprogramm des Prager Frühlings von ganz unterschiedlichen Zeitordnungen geprägt, seine wichtigsten Akteure aus Politik, Wissenschaft und Kultur lebten gewissermaßen in Parallelwelten: So ging es dem Kreis um den Philosophen und Soziologen Radovan Richta um eine humanistische Erneuerung der kommunistischen Ideologie, während die Wirtschaftsreformer um den Ökonomen Ota sik danach strebten, den Entwicklungsrückstands gegenüber dem Westen einzuholen. Im Bereich der Rechtsreformen stand die Aufarbeitung der Vergangenheit, vor allem der stalinistischen Schauprozesse der fünfziger Jahre im Vordergrund, um daraus Lektionen für die Zukunft zu ziehen. Aus diesen verschiedenen und zum Teil widersprüchlichen Ansätzen bezog der Prager Frühling sein Programm. von Schulze Wessel, Martin
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Martin Schulze Wessel ist Professor für die Geschichte Ost- und Südosteuropas an der Universität München und leitet das Collegium Carolinum.
- Gebunden
- 300 Seiten
- Erschienen 1998
- Aisthesis Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1994
- V Raji, 1994,,
- paperback
- 96 Seiten
- Erschienen 2014
- freytag & berndt Prag
- Kartoniert
- 224 Seiten
- Erschienen 2019
- Hess Verlag
- perfect -
- Erschienen 1990
- Berend von Nottbeck, Köln,
- Hardcover
- 128 Seiten
- Erschienen 2023
- Greven
- perfect -
- Erschienen 1997
- Hatje Cantz Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1993
- Road
- Hardcover
- 406 Seiten
- Erschienen 2012
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Gebunden
- 104 Seiten
- Erschienen 2021
- Vitalis
- hardcover
- 96 Seiten
- Ellert & Richter
- Gebunden
- 369 Seiten
- Erschienen 2006
- Vitalis