Freundschaft und Nähe im spätmittelalterlichen Burgund
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Rede von Freundschaft und der Einsatz von Gesten räumlich-körperlicher Nähe prägten das politische wie das private Handeln in den adligen Gesellschaften des späten Mittelalters. Die vorliegende Studie zeigt am Beispiel der burgundischen Herzöge und ihres höfischen Umfelds auf, wie durch die Betonung personaler Bindungen und deren gestueller Begleitung die Trennung der beiden Bereiche überbrückt werden sollte. Den Ausgangspunkt der Darstellung bilden dabei die Texte der »burgundischen Historiographie«, die einen detaillierten Blick auf das Leben Burgunds bieten. Zumeist von hofnahen Angehörigen der adligen Schicht verfasst, spiegeln die Chroniken und Memoiren die Selbstwahrnehmung einer Gesellschaft, die oftmals noch als »herbstlich« eingeschätzt wird. Mit einer neuen Perspektivierung legt der Autor die Bedeutung dar, die Freundschaftsdiskurs und Nähegesten für die Konstruktion des adligen Selbstverständnisses besaßen. Gegen eine auf die Moderne hinweisende abstraktere Organisation des Politischen gewandt, betonten sie das persönliche Engagement der jeweiligen Akteure. Die Hintergründe und Auswirkungen dieser Bezugnahme werden nicht nur in Textquellen verschiedener Gattungen, sondern auch in Bildzeugnissen aus dem analysierten Umfeld deutlich. von Oschema, Klaus
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Klaus P. Oschema ist Assistent für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Bern.
- Gebunden
- 656 Seiten
- Erschienen 2020
- C.H.Beck
- hardcover -
- Erschienen 1999
- Sauerländer
- Kartoniert
- 235 Seiten
- Erschienen 1997
- Reimer, Dietrich
- pamphlet
- 48 Seiten
- Erschienen 2003
- OUEST FRANCE
- hardcover
- 46 Seiten
- Erschienen 2010
- Dorise-Verlag
- paperback
- 230 Seiten
- Erschienen 2023
- Cmz




