
Kulturmacht ohne Kompass
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Deutschlands Weltmachtambitionen wurden im 20. Jahrhundert von einer vielstimmigen Mobilisierung deutscher Kultur begleitet, die neben einer großen Anzahl ästhetischer Innovationen auch barbarische Exzesse zeitigte. Frank Trommler unternimmt zum ersten Mal eine zusammenhängende Darstellung dieser Mobilisierung seit 1900 in ihrem Wechselverhältnis mit Frankreich, Großbritannien, Italien, Polen, der Sowjetunion und den USA. Er stellt die Arbeit der 1920 im Auswärtigen Amt eingerichteten Kulturabteilung in den Kontext dieser Entwicklungen und verfolgt mit neuen Materialien und Archivquellen die offizielle auswärtige Kulturpolitik der Weimarer Republik, des Dritten Reichs, der Bundesrepublik und der DDR bis zur Wiedervereinigung 1990. Der Einsatz von Kultur und Wissenschaft in den beiden Weltkriegen erfährt ebenso breite Beachtung wie das Verhältnis des Deutschen Reiches zu Österreich, den deutschen Auswandererkulturen und dem Judentum. Mit dieser ausgreifenden Agenda erweist sich das Thema auswärtiger Kulturbeziehungen als Schlüssel für das Verständnis moderner internationaler Geschichte.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Frank Trommler ist Professor em. für deutsche Literatur und Kultur an der University of Pennsylvania in Philadelphia.
- Gebunden
- 95 Seiten
- Erschienen 2015
- Prestel Verlag
- Gebunden
- 640 Seiten
- Erschienen 2020
- Nomos
- Taschenbuch
- 333 Seiten
- Erschienen 1997
- -
- Kartoniert
- 77 Seiten
- Erschienen 2021
- Muery Salzmann
- hardcover
- 504 Seiten
- Erschienen 1989
- Campus Verlag
- perfect
- 214 Seiten
- Erschienen 2022
- EKW-Verlag
- hardcover
- 512 Seiten
- Erschienen 2001
- Doubleday
- paperback
- 264 Seiten
- Erschienen 2011
- Erich Schmidt Verlag