
Geistliche und weltliche Gerichte im Alten Reich
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Geistliche und weltliche Gerichte mit unscharfen Zuständigkeiten bestimmten über viele Jahrhunderte die Gerichtsverfassung. Der Autor blickt auf das Alte Reich mit seinen verschiedenen Fürstentümern, Reichsstädten und mehreren Konfessionen und kann dabei die gemeinrechtlichen Lehren schnell in partikulare Kleinteiligkeit auflösen. Prozessakten aus zahlreichen Territorien zeigen, worum die Parteien im Grenzbereich beider Gerichtsbarkeiten kämpften. Farbige Fallschilderungen verbinden sich mit der Darstellung verbissener Auseinandersetzungen um Instanzenzüge, Privilegien und Zuständigkeiten für ganze Lebensbereiche. Im Vergleich dazu zeigen sich überregionale Muster - Bausteine für eine künftige Geschichte der Rechtspraxis. Das Buch richtet sich im Grenzbereich von Religion, Recht und Politik über die engere Rechtsgeschichte hinaus auch an Kirchen- und Landeshistoriker und eröffnet in seiner anschaulichen Darstellung neue Einblicke in Grundprobleme der frühneuzeitlichen deutschen Geschichte. von Oestmann, Peter
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Peter Oestmann ist Professor für Bürgerliches Recht und Deutsche Rechtsgeschichte am Institut für Rechtsgeschichte der Universität Münster.
- hardcover
- 67 Seiten
- Erschienen 1940
- De Gruyter
- Gebunden
- 242 Seiten
- Erschienen 2007
- Böhlau Köln
- hardcover
- 1377 Seiten
- Erschienen 2008
- C.H.Beck
- hardcover
- 449 Seiten
- Erschienen 1999
- De Gruyter
- hardcover
- 477 Seiten
- Erschienen 1998
- De Gruyter
- hardcover
- 448 Seiten
- Erschienen 1999
- De Gruyter
- hardcover
- 507 Seiten
- Erschienen 2003
- De Gruyter
- hardcover
- 477 Seiten
- Erschienen 1998
- De Gruyter
- perfect
- 184 Seiten
- Wien : Hirt,
- hardcover
- 390 Seiten
- Erschienen 2000
- Walter de Gruyter
- hardcover
- 184 Seiten
- Stadt Stade
- hardcover
- 437 Seiten
- Erschienen 1996
- De Gruyter
- hardcover -
- Erschienen 2007
- Isensee, Florian, GmbH,
- Leinen
- 270 Seiten
- Erschienen 2018
- Jan Thorbecke Verlag
- Kartoniert
- 242 Seiten
- Erschienen 2018
- Mohr Siebeck
- pocket_book
- 900 Seiten
- Erschienen 2021
- beck im dtv
- hardcover
- 478 Seiten
- Erschienen 2000
- Walter de Gruyter
- paperback
- 443 Seiten
- Erschienen 2024
- C.H.Beck