
Deutsche Rechtseinheit
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In den Untersuchungen zur Gesetzgebungsgeschichte des 19. Jahrhunderts bis zur Gründung des Norddeutschen Bundes dominierte bisher die Analyse des so genannten Kodifikationsstreites zwischen dem Heidelberger Rechtsgelehrten Anton Friedrich Justus Thibaut (1772-1840) und seinem Berliner Kollegen Friedrich Carl von Savigny (1779-1861). Der Ausgang dieser Kontroverse ist hinlänglich bekannt: Das von Thibaut geforderte Nationalgesetzbuch kam nicht zustande. Wohl aus diesem Grunde wird Savigny immer wieder als "Sieger" im Kodifikationsstreit bezeichnet. Diese Studie zeigt, dass im Gegensatz zur geläufigen Vorstellung in der gesamten ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine lebhafte Diskussion über die deutsche Rechtseinheit geführt wurde und dass eine nationale Gesetzgebung keineswegs an dem kodifikationsfeindlichen Standpunkt der Rechtswissenschaft scheiterte. Sie geht darüber hinaus der Frage nach, ob und wie sich die Forderung nach deutschen Nationalgesetzbüchern in der gesetzgeberischen Tätigkeit der Staaten des Deutschen Bundes auswirkte. von Schöler, Claudia
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Claudia Schöler wurde mit dieser Studie an der Universität Bayreuth promoviert.
- hardcover
- 507 Seiten
- Erschienen 2003
- De Gruyter
- hardcover
- 477 Seiten
- Erschienen 1998
- De Gruyter
- hardcover
- 4880 Seiten
- Erschienen 2023
- C.H.Beck
- perfect -
- Erschienen 1981
- C H. Beck
- hardcover
- 437 Seiten
- Erschienen 1996
- De Gruyter
- paperback
- 330 Seiten
- Erschienen 2012
- C.H.Beck
- hardcover
- 477 Seiten
- Erschienen 1998
- De Gruyter
- hardcover
- 448 Seiten
- Erschienen 1999
- De Gruyter
- hardcover
- 67 Seiten
- Erschienen 1940
- De Gruyter
- paperback
- 486 Seiten
- Erschienen 2009
- C.H.Beck
- hardcover
- 390 Seiten
- Erschienen 2000
- Walter de Gruyter
- Hardcover -
- Erschienen 2023
- C.F. Müller
- paperback
- 378 Seiten
- Erschienen 2024
- C.F. Müller
- hardcover
- 478 Seiten
- Erschienen 2000
- Walter de Gruyter
- paperback
- 849 Seiten
- Erschienen 2010
- Nomos
- Kartoniert
- 166 Seiten
- Erschienen 2016
- C.F. Müller Verlag
- hardcover
- 1377 Seiten
- Erschienen 2008
- C.H.Beck