
Der Untergang des Abendlandes
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Der Untergang des Abendlandes" von Oswald Spengler ist ein philosophisches Werk, das erstmals in den Jahren 1918 und 1922 in zwei Bänden veröffentlicht wurde. Spengler präsentiert darin eine zyklische Theorie der Geschichte, die Kulturen als lebendige Organismen betrachtet, die wie Lebewesen geboren werden, wachsen, reifen und schließlich verfallen. Spengler unterscheidet zwischen "Kulturen", die kreative und schöpferische Phasen darstellen, und "Zivilisationen", die als Endstadien einer Kultur gelten und durch Rationalität sowie den Verlust ursprünglicher kreativer Impulse gekennzeichnet sind. Er argumentiert, dass das Abendland (der Westen) sich im Stadium der Zivilisation befindet und somit seinem unvermeidlichen Untergang entgegengeht. Das Buch ist bekannt für seine tiefgreifende Analyse westlicher Kulturgeschichte sowie seinen pessimistischen Ausblick auf die Zukunft Europas. Spenglers Ideen waren einflussreich und umstritten; sie regten Debatten über Kulturphilosophie und Geschichtsauffassung an. Sein Werk wird oft als Ausdruck der Krisenstimmung nach dem Ersten Weltkrieg gesehen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 223 Seiten
- Erschienen 2018
- Braumüller Verlag
- hardcover
- 308 Seiten
- Erschienen 2001
- Piper
- Gebunden
- 351 Seiten
- Erschienen 2019
- AMRA Verlag
- paperback -
- Erschienen 1984
- Seewald Verlag
- paperback
- 120 Seiten
- Erschienen 2009
- avant-verlag GmbH
- pamphlet
- 42 Seiten
- Erschienen 1995
- Landesarchiv Schlesw.-Holst.
- Kartoniert
- 220 Seiten
- Erschienen 2020
- BoD – Books on Demand
- Hardcover
- 104 Seiten
- Erschienen 2009
- wjs Verlag
- perfect
- 226 Seiten
- Erschienen 1979
- Ullstein