
Die Psychologie des Populismus: Warum er Menschen anzieht – und wie wir seinen Einfluss stoppen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Die Psychologie des Populismus: Warum er Menschen anzieht – und wie wir seinen Einfluss stoppen" von Verena Kiefer untersucht die psychologischen Mechanismen, die hinter der Anziehungskraft populistischer Bewegungen stehen. Das Buch analysiert, warum populistische Rhetorik in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten erfolgreich ist und welche emotionalen und kognitiven Prozesse dabei eine Rolle spielen. Kiefer beleuchtet die Ängste, Unsicherheiten und sozialen Dynamiken, die Menschen für populistische Botschaften empfänglich machen. Zudem bietet das Buch Strategien und Ansätze, um dem Einfluss des Populismus entgegenzuwirken und eine widerstandsfähigere Gesellschaft zu fördern. Durch fundierte Forschungsergebnisse und praxisnahe Beispiele liefert es wertvolle Einsichten für Leser, die sich mit den Herausforderungen des modernen politischen Klimas auseinandersetzen möchten.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 296 Seiten
- Erschienen 2019
- Universitätsverlag Winter G...
- paperback
- 367 Seiten
- Erschienen 2003
- Hogrefe AG
- Kartoniert
- 144 Seiten
- Erschienen 2022
- Polity
- paperback
- 168 Seiten
- Erschienen 2022
- Silberblatt
- Kartoniert
- 161 Seiten
- Erschienen 2021
- Brandes & Apsel
- Hardcover
- 376 Seiten
- Erschienen 2007
- Hogrefe AG
- paperback
- 368 Seiten
- Erschienen 2005
- Sage Publications, Inc
- Hardcover
- 238 Seiten
- Erschienen 2017
- S. Hirzel Verlag GmbH
- paperback
- 476 Seiten
- Erschienen 2023
- Les Pangolins Editions
- Gebunden
- 632 Seiten
- Erschienen 2016
- Rheinwerk Design