»Weiße können nicht rappen« Das Positionierungsspiel gegen Vorurteile und Klischees
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
»Alle Schwarzen haben Rhythmus im Blut.« »Ausländer sind krimineller als Deutsche.« »Schwule spielen keinen Fußball.« Anhand von 24 Thesen schärft dieses Gruppenspiel die Wahrnehmung für diskriminierende, rassistische, sexistische und homophobe Äußerungen und macht den Unterschied zwischen Vorurteilen, Klischees und Diskriminierung deutlich. Durch die 10 Positionskarten - von »Übelst rassistisch!« bis hin zu »Gut so!« - werden zunächst die individuellen Haltungen zu den Aussagen sichtbar, und zwar aktivierend und bewegungsintensiv. Im Anschluss geht es in die Diskussion. Dabei helfen die Infokarten mit fundierten Fakten und Hintergrundwissen zu den Thesen. Das Spiel eignet sich für die pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ab Klasse 5 sowie für die Erwachsenenbildung. Das Spiel enthält: 24 Thesenkarten 24 Infokarten für die Moderation des Spiels 10 Positionskarten 1 achtseitiges Booklet, in dem relevante Begriffe und verschiedene Spielvarianten erläutert werden von Gesicht Zeigen
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Der Verein »Gesicht Zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland« tritt seit 2000 ein gegen Fremdenfeindlichkeit, Rassismus, Antisemitismus und rechtsextreme Gewalt. www.gesichtzeigen.de
- paperback
- 288 Seiten
- Erschienen 2019
- BOOKBABY
- Gebunden
- 320 Seiten
- Erschienen 2022
- Flatiron Books
- Kartoniert
- 425 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer VS
- paperback
- 368 Seiten
- Erschienen 2021
- Versify
- Kartoniert
- 181 Seiten
- Erschienen 2017
- Wochenschau Verlag




